Wir bieten Ihnen an fünf Standorten in Hannover individuelle Lösungen für das Leben und die Versorgung im Alter: vom selbstständigen Wohnangebot, ambulanter Versorgung, Tagespflege, Kurzzeitpflege bis zur Langzeitpflege.
DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift
Altenzentrum Kirchrode
(Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Seniorenwohnungen, Spezialpflegebereich Adipositas)
Haus am Leuchtturm
(Beschützende Einrichtung, Fachpflege für Menschen mit einer Demenzerkrankung)
Hilfe-Schneider-Haus
(Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Spezialpflegebereich “Phase F”, Seniorenwohnungen)
Pflegezentrum für Seniorinnen
(Frauen pflegen Frauen, Langzeitpflege)
Seniorenwohnungen
(Günstiger Wohnraum in zentraler Lage für ältere Menschen)
DIAKOVERE Pflegedienste
Pflegequartier an der Weide
(Ambulant Betreutes Wohnen, Demenz-WGs)
Pflegeplatz gesucht?
Weitere Informationen
Das Altenzentrum in Hannover-Kirchrode
Wer wünscht sich das nicht: Mitten im Grünen wohnen - und dennoch zentral? Das Altenzentrum Kirchrode vereint beides und ist nicht zuletzt auf Grund seiner attraktiven Lage mitten im Stadtteil ein gefragtes Haus.
Viele für den alltäglichen Bedarf wichtigen Geschäfte, Post, Bank, Restaurants, Cafés, Arzt- und Therapiepraxen, die geriatrische Klinik des DIAKOVERE Henriettenstifts, Bus- und U-Bahn-Station liegen direkt vor der Tür. Für Ausflüge und Spaziergänge bieten sich der angrenzende Tiergarten und der Löns-Park an.
Unser Pflege- und Betreuungsangebot umfasst
- Langzeitpflege
- Kurzzeitpflege
Das Altenzentrum profitiert von der Nähe zum Krankenhaus auf dem Gelände und arbeitet seit vielen Jahren mit dem Zentrum für Medizin im Alter zusammen.
Speziell für Bewohnerinnen und Bewohner, die an Demenz erkrankt sind, bieten wir eine Tagesbetreuung in kleinen Gruppen unter erfahrener Leitung an. Das Konzept bewährt sich seit vielen Jahren und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Teilnahme an der Gruppe erhält der Tag für die Bewohnerinnen und Bewohner Struktur, wiederkehrende alltägliche Rituale und Aktivitäten sorgen für Orientierung und geben Sicherheit.
Für Menschen mit Demenzerkrankung leichter bis mittlerer Ausprägung bieten wir zwei Wohngruppen. "Pflege" bedeutet hier vor allem: Soziale Betreuung, Alltagsorganisation und Alltagsbegleitung, die Einbindung in eine kleine Gemeinschaft, die Anregung gemeinsamer Aktivitäten und die Sorge dafür, dass jeder Tag seine Momente der Freude hat.
Je nach Wunsch und Verfügbarkeit wohnen Sie bei uns im Einzelzimmer, im Doppelzimmer oder im Einzel-Appartement. Auch der Einzug mit Ihre*m (Ehe)partner*in in ein Doppel-Appartement ist möglich. Alle Zimmer sind mit rollstuhlgerechtem Duschbad, WC und häufig auch mit Balkon ausgestattet.
Die Räume sind teilmöbliert, zum Standard gehören Telefonanschluss für Privattelefon, Rundfunk-/Fernsehkabelanschluss und Notrufanlage. Die persönliche Gestaltung des Wohnraums ist möglich und erwünscht.
Weitere Informationen zum Seniorenwohnen (LINK)
Unser jeweils am Anfang des Jahres erscheinender umfangreicher Veranstaltungskalender informiert Bewohnerinnen und Bewohner über regelmäßige Angebote, die in den verschiedenen Häusern des Altenzentrums stattfinden.
Auf dem Programm stehen z. B. Gedächtnistraining, Bewegungsübungen, Singen, Gottesdienste, mobiler Kiosk- „Tante-Anna- Laden“, Spielenachmittage, Kochen, Backen und vieles mehr. Die Redaktion der Bewohnerzeitung "Henriette" freut sich über Mitarbeit.
Wöchentliche Nachmittage der Begegnung, Kinonachmittage, Kaffeenachmittage, Live-Musik, Tanzveranstaltungen, Feste, Konzerte, Museumsbesuche, Singnachmittage, Andachten und Gottesdienste sowie seelsorgerische Einzelbegleitung und Spaziergänge runden das Angebot ab.
Informationen zu Festen, Feiern und Betreuungsangeboten im Altenzentrum Kirchrode
Wenn Sie unser Haus kennen lernen, einen Besuchstermin oder ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, sind Ihre Ansprechpartner*innen:

Martina Berning
Pflegedienstleitung
Kontakt:
DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift gGmbH
Altenzentrum Kirchrode
Emmy-Danckwerts-Straße 4
30559 Hannover
Google Maps
Die U-Bahn der Linie 5 sowie die Busse der Linien 123, 124 und 370 halten in unmittelbarer Nähe (Haltestelle Großer Hillen- barrierefrei).
Haus am Leuchtturm - Fachpflege für Menschen mit Demenz

Das Verhalten unserer Bewohnerinnen und Bewohner mag für Außenstehende manchmal unverständlich sein - ohne Sinn ist das, was sie tun oder sagen, nie. Man muss ihn nur finden. Dabei sind Einfühlungsvermögen, Kombinations- und Beobachtungsgabe ebenso gefragt wie die Kenntnis der einzelnen Lebensgeschichten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind erfahren in der Begleitung Demenzkranker und wissen, wie sie Zugang finden können zu ihrer Welt. Die Menschen, die bei uns leben, spüren, dass sie hier akzeptiert werden, wie sie sind.
Hier ist alles kleinräumig und überschaubar, so dass auch stark verwirrte Menschen sich gut zurechtfinden
Der Pflegebereich "Haus am Leuchtturm" ist sowohl die jüngste als auch die kleinste unserer vier Pflege-Einrichtungen. Sie wurde im Jahr 2000 fertiggestellt und im Jahr 2019 um 60 Plätze erweitert. Das „Haus am Leuchtturm“ liegt im Henriettenviertel am Rande des Stadtwaldes Eilenriede im Stadtteil Buchholz und ganz auf die Bedürfnisse und die Eigenheiten mobiler pflegebedürftiger älterer Menschen mit Demenz zugeschnitten.
Wir verzichten weitestgehend auf die Ruhigstellung von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Medikamenten. Menschen, die in einem anregenden und verständnisvollen Umfeld leben, müssen nicht ruhig gestellt werden.
Unser Haus ist eine beschützende Einrichtung. Aufgenommen werden kann nur, wer die Voraussetzungen für eine geschlossene Unterbringung erfüllt. Für Menschen mit leichteren Formen oder einer beginnenden Demenzerkrankung bietet das Altenzentrum Kirchrode ebenfalls Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten.

Die vier Wohnbereiche unseres Hauses verfügen über Einzelzimmer mit Bad, großzügige, helle und gemütlich eingerichtete Gemeinschaftsbereiche und einen großen Garten.
Nicht nur das Betreuungskonzept, sondern auch die Architektur des Hauses und die Gestaltung der Außenanlagen ist speziell auf demente Bewohnerinnen und Bewohner mit großem Bewegungsbedürfnis zugeschnitten.
Unser Garten - ein Ort, der Anregung, Schutz und Bewegungsfreiheit bietet. Leuchtturm und Strandkörbe im Garten erinnern an frühere See-Urlaube
Das weiträumige Außengelände wird zu jeder Jahreszeit intensiv von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt; von dort aus lässt sich das Leben und Treiben vor der Tür beobachten, man kann sich praktisch betätigen oder seinen täglichen Spaziergang an der frischen Luft machen.
Der Weg führt vorbei an Obstbäumen, Kräuter- und Gemüsebeeten. Pavillon und Gartenlaube bieten Schutz und Möglichkeit zum Rückzug, ein Sandstreifen samt Leuchtturm und Strandkörben erinnert an frühere See-Urlaube.
“Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks”: Die Küche bildet den Mittelpunkt des Hauses
Unsere Küche bildet den Mittelpunkt des Hauses. Das Essen wird von unserem Koch täglich frisch und unter Mitwirkung unserer Bewohnerinnen und Bewohner zubereitet. Gutes Essen spielt eine wichtige Rolle im Tagesablauf und geben dem Tag Struktur.
Wir legen Wert auf Tischkultur und gemeinsames Essen und auf einen Speiseplan, der durch vertraute, altbekannte Gerichte unsere Bewohnerinnen und Bewohner anspricht.
So normal wie möglich soll es in unserer Einrichtung zugehen: Vier Wohngruppen bilden zusammen eine familiäre Haus- und Lebensgemeinschaft. Hier ist alles kleinräumig und überschaubar, so dass auch stark verwirrte Menschen sich gut zurechtfinden.
Tagesablauf und Aktivitäten orientieren sich an den Fähigkeiten und Gewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner, die sich gern dort aufhalten, wo etwas los ist: in den gemütlichen Wohnküchen, im Wintergarten, im Garten. Alle Bereiche im Haus sind frei zugänglich.
Wir möchten den Menschen, die bei uns wohnen, trotz ihrer demenziellen Erkrankung ein weitgehend selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Konsequent bewohnerorientiertes Arbeiten gehört deshalb zu den wesentlichen Eckpunkten unseres Wohn- und Betreuungskonzepts. Für uns heißt das: Entscheidungen und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner werden grundsätzlich ernstgenommen - auch wenn sie nicht immer logisch nachvollziehbar sind oder herkömmlichen Maßstäben entsprechen.
Die Kenntnis ihrer Lebensgeschichte ist dafür eine wichtige Voraussetzung und erleichtert das Verständnis für individuelle Eigenarten.
Wenn Sie unser Haus kennen lernen, einen Besuchstermin oder ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, ist Ihre Ansprechpartnerin:

Stefanie Maiwald
Pflegedienstleitung
Kontakt:
DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift gGmbH
Haus am Leuchtturm
Beschützende Einrichtung
Henriettenweg 5
30655 Hannover
Google Maps
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Stadtbahnlinien 3,7,9 (nächstgelegene Haltestelle: Klingerplatz)
Buslinien: 133, 137 (Haltestelle: Gehägestraße)
Hilde-Schneider-Haus
Unser Haus trägt den Namen einer außergewöhnlichen Frau. Das Hilde-Schneider-Haus ist sehr gut in den Stadtteil eingebunden, das Quartier befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Königsworther Platz im Zentrum Hannovers.
Die Besonderheit dieser Einrichtung liegt darin, dass unterschiedliche Personengruppen in diesem Haus betreut, gepflegt und begleitet werden können.
Hier befinden sich unser Spezialpflegebereich für Menschen mit schweren Hirnschädigungen (55 Plätze) sowie der Altenpflegebereich mit Kurzzeitpflege (29 Plätze). Angegliedert an das Pflegezentrum ist die Seniorenwohnanlage Fischerstraße (60 Wohneinheiten).
Unser Haus liegt am grünen Rand der Innenstadt, etwa zehn Gehminuten von der Fußgängerzone und vom Steintor entfernt. Mit seinem idyllisch gelegenen Garten grenzt es direkt an die Leine. Für Spaziergänge und Ausflüge bieten sich der nahegelegene Georgengarten und die Herrenhäuser Gärten an.
Wir kochen in unserer Einrichtung noch selber: Unsere Küche kümmert sich um Ihr leibliches Wohl. Wir bieten Ihnen einen vielseitigen Menüplan, der von der Hausmannskost bis zur raffinierten Küche alles bietet. Wir verwöhnen unsere Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur mit dem Mittagessen, sondern es gibt immer wieder kulinarische Events, zu denen wir einladen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Bereichen:
Spezialpflegebereich
Altenpflegebereich
Seniorenwohnen
Der Altenpflegebereich mit Kurzzeitpflege im Hilde-Schneider-Haus bietet Ihnen 29 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern.
Gleich zu Beginn des Pflegeaufenthalts erstellt das Pflege- und Betreuungsteam mit Ihnen einen individuellen Pflege- und Behandlungsplan. Dabei werden auch die behandelnden Ärzt*innen einbezogen.
Das sind unsere Ziele:
Wir unterstützen Ihre Rückkehr in die eigene Wohnung.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen.
- Aktivierende Grundpflege, vorbeugende Maßnahmen und med. Behandlungspflege
- Mobilisation und Motivation
- Aktive Pflegemaßnahmen (z. B. Kontinenztraining, Ess-, Wasch- und Anziehtraining),Schulung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Konzentration (z. B. durch computergestütztes Hirnleistungstraining)
- Vermittlung und Koordinierung medizinisch-therapeutischer Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung (z. B. Bewegungstraining, Schluck- und Sprechtraining)
- Training im Umgang mit Hilfsmitteln
- Seelsorgerliche und psychosoziale Begleitung
- Soziale Beratung und Betreuung
- Kulturelle Veranstaltungen, Freizeitgestaltung
Wir klären zusammen mit Ihnen, wie es nach der Entlassung aus unserer Einrichtung am besten weitergeht und bereiten die Rückkehr in die eigene Wohnung vor durch
- Seminare für pflegende Angehörige
- Wohnraumberatung
- Hilfestellung im Umgang mit Kostenträgern und Behörden
- Organisation von ambulanten pflegerischen und hauswirtschaftlichen Diensten.
Schwerwiegende Erkrankungen, insbesondere wenn sie bleibende gesundheitliche Einschränkungen nach sich ziehen, können Menschen und ihre Sichtweise auf das Leben verändern, Niedergeschlagenheit und Rückzug in sich selbst zur Folge haben. In Einzel- und Gruppengesprächen unterstützen wir unsere Gäste und ihre Angehörigen dabei, verlorengegangenes seelisches Gleichgewicht zurückzugewinnen und neuen Lebensmut zu entwickeln. Auch unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen und begleiten die Kurzzeitpflege-Gäste und ihre Angehörigen auf Wunsch gern.
Auf der Grundlage ihrer Biografie, Krankengeschichte, Diagnose und Prognose erstellen wir für unsere Kurzzeit-Gäste einen Tagesstrukturplan, der für verlässliche Orientierung sorgt. Darin haben sowohl pflegerische und therapeutische Maßnahmen als auch Freizeitgestaltung, Eigenaktivität und Phasen der Ruhe ihren Platz.
Das Essen wird bei uns frisch in der hauseigenen Küche zubereitet. Das gilt auch für Aufbaukost, Zusatznahrung und Diätkost. Bei Bedarf erstellt unsere Diätassistentin in Absprache mit dem/der Ärzt*in und der zuständigen Pflegekraft jeweils individuelle Ernährungspläne.
Hilde-Schneider-Haus
DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift
Fischerstraße 1
30167 Hannover
Google Maps
Das Hilde-Schneider-Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Königsworther Platz.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Königsworther Platz (U), barrierefrei)
Stadtbahnlinien 4 und 5
Buslinien 100 und 200
DIAKOVERE Hilde-Schneider-Haus
Fischerstraße 1
30167 Hannover
Pflegezentrum für Seniorinnen
Frauen pflegen Frauen

Das Konzept des Pflegezentrums „Frauen pflegen Frauen“ stammt aus der Gründungszeit der Einrichtung: Ursprünglich haben hier Diakonissen, die früher in der Henriettenstiftung tätig waren, als „Feierabendschwestern“ gemeinsam ihren Lebensabend verbracht. Noch heute weist der Name eines der beiden Gebäude, das Feierabendhaus, auf diese Geschichte.
Heute kommen die Bewohnerinnen überwiegend aus der Südstadt oder der näheren Umgebung des Stadtteils. Unser Motto steht für verständnisvolle Pflege von Frau zu Frau, ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Bewohnerinnen, Angehörigen und Mitarbeiterinnen, für Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Unser Ziel ist es, dass sich Frauen bei uns wohl und geborgen fühlen.
Die Besonderheit des Hauses, die in Hannover einmalig ist: Hier leben und arbeiten ausschließlich Frauen. Die Bewohnerinnen können sicher sein, dass sie immer von Frauen gepflegt werden. Zu ihnen gehört auch Schwester Ruth, einige der wenigen dort noch lebenden Diakonissen. In ihrem geschmackvoll und sehr individuell eingerichteten Zimmer in der dritten Etage des „Feierabendhauses“ weist vieles auf ihr langes und erlebnisreiches Leben hin. Über ihrem Bett schmückt ein großes Antilopenfell die Wand. Die frühere Diakonieschwester war zehn Jahre in Südafrika im Einsatz, bevor sie später jahrzehntelang als Gemeindeschwester in Burgdorf tätig war. Dass sie hier nur von Frauen umgeben ist und gepflegt wird, ist ihr wichtig. Sie gehe gerne einmal im Morgenmantel in den Flur ihrer Wohnetage, erzählt sie: „Und da muss ich mich dann nicht so vorsehen!“, meint die 89-Jährige etwas verschmitzt.
Das Pflegezentrum bietet Platz für 80 Bewohnerinnen. Die Zimmer sind größtenteils geräumige, rund 30 Quadratmeter große Einzelzimmer, die in der Regel rollstuhlgerecht und mit einer Waschecke, teilweise auch mit Duschbad und WC ausgestattet sind. Einige Zimmer verfügen über eine kleine Einbauküche. Eigene Möbel können mitgebracht werden und die Zimmer nach persönlichen Vorstellungen gestaltet werden. Es können auch komplette Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
ie Gebäude der Pflegeeinrichtung liegen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Diakoniekrankenhaus DIAKOVERE Henriettenstift zwischen Marienstraße und Sallstraße mitten in Hannovers Südstadt. Viele für den alltäglichen Bedarf wichtige Geschäfte, Arzt- und Therapiepraxen, Apotheken, Banken, Restaurants und Cafés liegen direkt vor der Tür.
Zum Pflege- und Betreuungsangebot gehören Langzeitpflege, Kurzzeitpflege und die Möglichkeit der Wochenendbetreuung.
„Unsere Kurzzeitpflege nutzen Seniorinnen zum Beispiel, wenn sie sonst noch zu Hause gepflegt werden und ihre Angehörigen in den Urlaub fahren oder einmal eine kurze Auszeit benötigen“, erläutert Patricia Schürmann, die das Pflegezentrum leitet und in vielen Gesprächen mit Pflegebedürftigen und ihren Familien die Bedürfnisse der Betroffenen gut kennt. Auch Frauen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch Erholung und besondere Betreuung benötigen, werden in der Kurzzeitpflege für einige Tage hier versorgt.
Wir achten besonders darauf, verbliebene Fähigkeiten der Bewohnerinnen solange wie möglich zu erhalten. Zu unserem Mitarbeiterinnen-Team gehört deshalb auch eine Physiotherapeutin, die täglich Einzel- und Gruppentrainings zum Erhalt und zur Wiedergewinnung der Beweglichkeit anbietet.
Unser regelmäßiges Angebot umfasst:
- Gruppen- und Einzelgymnastik, Tai Chi, Mobilitätstraining
- Gedächtnistraining
- Kreatives Gestalten, Singen
- Gesprächskreise
- und weitere Angebote
Kulturelle Veranstaltungen im Haus und auf dem Gelände, Ausflüge, Feste und Feiern ergänzen das Angebot.
Die täglichen Beschäftigungsangebote finden am Vormittag und am Nachmittag in festen Kleingruppen statt. „Das schafft Gemeinschaftserleben und motiviert die Seniorinnen immer wieder, ihre reichhaltigen Erfahrungen einzubringen, die ja jede von Ihnen mitbringt“, erläutert Martina Nolte-Benning, die im Pflegezentrum als Betreuerin tätig ist und mehrere Gruppen anbietet. Es wird gemeinsam gefrühstückt und gehandarbeitet, gebastelt, erzählt, gesungen und Karten gespielt. Auch in den Teeküchen, die sich auf jeder Etage befinden, oder im gemütlichen Wintergarten des Feierabendhauses, dessen Fenster zum innen liegenden Garten führen, treffen sich die Seniorinnen gerne in kleinen Runden.
Die Mahlzeiten können die Bewohnerinnen entweder im Speisesaal einnehmen, in Kleingruppen auf den Etagen oder auch in ihren Zimmern. Zum Mittagessen stehen täglich vier Menüs zur Auswahl, darüber hinaus gibt es über den ganzen Tag verteilt viele kleine Angebote aus der Küche – vom Frühaufsteher-Frühstück bis zur leichten Nachtmahlzeit gegen 22 Uhr.
Wenn Sie unser Haus kennen lernen, einen Besuchstermin oder ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, ist Ihre Ansprechpartnerin:

Patricia Schürmann
Pflegedienstleitung
Kontakt:
DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift gGmbH
Pflegezentrum für Seniorinnen Marienstraße
Sallstraße 9 - 11
30171 Hannover
Google Maps
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die U-Bahn-Linien 4, 5, 6, 11, 16 sowie die Buslinie 121 halten in unmittelbarer Nähe (Haltestelle: Marienstr.)
Wohnungen für Senior*innen
in Kirchrode und in der Fischerstraße

Die Seniorenwohnungen der DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift bieten günstigen Wohnraum in zentraler Lage für ältere Menschen. Ein weitere Wohnangebot gibt es über die DIAKOVERE Pflegedienste im Pflegequartier an der Weide.
Seniorenwohnanlage am Altenzentrum Kirchrode
Seniorenwohnanlage in der Fischerstraße am Hilde-Schneider-Haus
Pflegequartier an der Weide im Vitalquartier an der Seelhorst
Die Seniorenwohnungen auf dem Gelände des Altenzentrums Kirchrode liegen mitten im grünen Stadtteil Kirchrode in unmittelbarer Nähe zum Tiergarten. Im Haus Bethel finden alleinstehende ältere Menschen, die sich selbstständig versorgen können, kostengünstigen Wohnraum.
Das Haus gehört zum Altenzentrum Kirchrode und verfügt über 41 Appartements, die mit Duschbad und Balkon ausgestattet sind. Ein Keller, der als Abstellraum genutzt werden kann, gehört jeweils dazu.
Das Haus liegt im Zentrum von Kirchrode und ist umgeben von Grün. Geschäfte, Arztpraxen, Post und Banken befinden sich in unmittelbarer Nähe. Für Ausflüge und Spaziergänge bieten sich der angrenzende Tiergarten und der Hermann-Löns-Park an. Die Stadtbahnhaltestelle “Großer Hillen” (Linie 5) befindet sich direkt am Gelände.
Mittagstisch ist unter der Woche im DIAKOVERE Fachschulzentrum in der Emmy-Dankwerts-Straße möglich (nur wenige Meter Fußweg, barrierefrei)
Die Veranstaltungen des Altenzentrums Kirchrode stehen nach Absprache auch den Bewohnerinnen und Bewohnern von Haus Bethel offen. Der Veranstaltungskalender des Zentrums informiert Sie regelmäßig über Termine und Angebote in den verschiedenen Häusern.
Seelsorgerliche Begleitung
In der Simeonkirche auf dem Gelände des Altenzentrums Kirchrode finden regelmäßig Gottesdienste und Andachten statt, ebenso Konzerte und das "Kirchenkaffee". Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen Sie auf Wunsch gern. Sie führen auch persönliche Einzelgespräche, nehmen Aussegnungen vor und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner in für sie schwierigen Lebensphasen
Unsere Seniorenwohnungen befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Hilde-Schneider-Haus. Alle Wohnungen sind mit Küche, Duschbad und einem Südbalkon ausgestattet. Der Ausblick geht ins Grüne in unseren idyllisch gelegenen Garten, der unmittelbar an die Leine grenzt.
Die Anlage umfasst 60 Wohneinheiten: 45 Ein-Zimmer-Appartements (43 qm) und 15 Zwei-Zimmer-Appartements (max. 62 qm).
Wenn Sie bei uns einziehen möchten, benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein. Die Wohnungsvermittlung erfolgt über das Wohnungsamt der Stadt Hannover.
Weitere Informationen
Wenn Sie unser Haus kennen lernen, einen Besuchstermin oder ein Beratungsgespräch vereinbaren möchten, ist Ihre Ansprechpartnerin
KONTAKTMODUL (Monika Langer)
Die günstige Lage überzeugt: In der Fußgängerzone oder am Steintor sind Sie in rund 15 Minuten. Der ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernte Georgengarten mit seinem schönen alten Baumbestand oder die Herrenhäuser Gärten bieten sich an für Spaziergänge, einen Café- oder Museumsbesuch.
Mieter*innen und Interessent*innen der Wohnungen im Hilde-Schneider-Haus bieten wir sozialpädagogische Unterstützung an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung von Hilfsmitteln, bei Hilfen zur Alltagsbewältigung, bei Behördenangelegenheiten und bei Anträgen und vielem mehr. Um das gemeinschaftliche Miteinander der Mieter*innen zu fördern, werden zu passenden Anlässen in einem fröhlichen Rahmen Feiern veranstaltet.
Eingerichtet sind eine Sprechstunde und auf Wunsch auch die Beratung in der eigenen Wohnung.
Bei Fragen zu diesem Thema steht Ihnen Daniela Ulrich unter der Tel. 0511 289-4450 oder per E-Mail unter daniela.ulrich@diakovere.de zur Verfügung.
Dienstleistungs- und Versorgungsangebot
Freizeit und Unterhaltung:
- Ehrenamtlichencafé (geplant)
- Bibliothek
- Teilnahme an Veranstaltungen des Pflege- und Therapiezentrums möglich
Therapieeinrichtungen
- Ergotherapie
- Logopädie
- Massage
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
Körperpflege:
- Friseur
- Fußpflege
Mittagstisch:
- Unsere Küche im angrenzenden Pflege- und Therapiezentrum bietet täglich kostengünstig zwei Gerichte mit verschiedenen Komponenten zur Auswahl.
Essen: Täglich frisch aus der hauseigenen Küche
Unsere Küche im angrenzenden Pflege- und Therapiezentrum bietet täglich kostengünstig zwei Gerichte mit verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Das Essen wird bei uns frisch in der hauseigenen Küche zubereitet. Das gilt auch für Aufbaukost, Zusatznahrung und Diätkost. Bei Bedarf erstellt unsere Diätassistentin in Absprache mit dem/der Hausarzt oder -ärztin und der zuständigen Pflegekraft jeweils individuelle Ernährungspläne.

Schnelle Hilfe auf der Suche nach einem Pflegeplatz?
Ich berate Sie gerne
Daniela Speit
Kundenbetreuerin
Sie erreichen mich telefonisch unter Tel.: 0511 8603-566
montags bis donnerstags 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr
freitags 8.30 Uhr bis 14 Uhr
oder per E-Mail unter daniela.speit@diakovere.de
Leitfaden: Wie finde ich eine gute stationäre Pflegeeinrichtung?
Ansprechpartner*innen für die Altenpflegeeinrichtungen

Elisabeth Markovina
Zentrale Heimleitung, Prokuristin
Kontakt:

Daniela Speit
Teamleitung Abrechnung
Kontakt:
Altenzentrum Kirchrode

Martina Berning
Pflegedienstleitung
Kontakt:
Pflegezentrum für Seniorinnen

Patricia Schürmann
Pflegedienstleitung
Kontakt:
Haus am Leuchtturm

Stefanie Maiwald
Pflegedienstleitung
Kontakt:

Christina Hoppe
Stellvertretung Pflegedienstleitung
Kontakt:
Hilde-Schneider-Haus

Anja Markert
Pflegedienstleitung
Kontakt:
Heimplatzkosten in unseren Einrichtungen
Hier erfahren Sie Näheres über die Kosten, die beim Umzug in eine unserer Pflegeeinrichtungen oder bei einem Kurzzeitaufenthalt auf Sie zukommen.
Eingeschlossene Leistungen sind jeweils die erforderlichen Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege, Unterkunft und Verpflegung, Soziale Betreuung, Reinigung und Wäscheversorgung. Einzelheiten können Sie im persönlichen Gespräch mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung klären. (siehe Ansprechpartner*innen)
Kosten Langzeitpflege
Zusätzliche Informationen
Umzug in die Pflegeeinrichtung – Ihre Checkliste
Ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung bringt viele Fragen mit sich. Wir unterstützen Sie mit einer Checkliste, die Ihnen hilft, an alles Wichtige zu denken: von der Einrichtungsplanung über erforderliche Dokumente bis zur Wohnungsauflösung. Auch die Organisation des Transports, Vertragskündigungen und Post-Umstellungen werden berücksichtigt. Bei Fragen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung.

Seelsorge - Gut für die Seele
Die Pflege und Begleitung von Menschen ist die Aufgabe des Henriettenstifts seit 1860. Die Seelsorge ist ein Grundbestandteil dieses diakonischen Handelns. Deshalb gehörte seit jeher die Sorge um die seelischen Bedürfnisse zum Aufgabenfeld unserer Einrichtung.
Heute stehen für die Begleitung in allen Lebenslagen professionelle Seelsorger*innen und die Pastor*innen unseres diakonisch-geistlichen Zentrums als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie sind für Bewohner*innen und ihre An- und Zugehörigen in gleicher Weise mit fachkundiger Unterstützung tätig. Zahlreiche Ehrenamtliche bereichern diese Arbeit.
Fragen der Religion, der Ethik und der Spiritualität stehen im Mittelpunkt unserer Angebote. Sie richten sich an alle Menschen - unabhängig von ihrem Glauben und ihrer Weltanschauung. Als diakonische Einrichtungen wissen wir uns dem christlichen Menschenbild verpflichtet.
Sichtbare Zeichen unseres diakonischen Profils ist das diakonisch-geistliche Zentrum von DIAKOVERE, das „Haus der Begegnung“, mit seinen zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten, den Gottesdienste und Andachten, den kulturellen und kirchenmusikalischen Darbietungen und einer aktive Gestaltung des Kirchenjahres.