Zentrum für ambulante Teilhabe und Selbstbestimmung

Von der Schulassistenz über betreutes Wohnen bis zum Pflegedienst. 

Zentrum für ambulante Teilhabe und Selbstbestimmung

Ambulante Angebote für Menschen mit Behinderungen in Hannover

In unserem Zentrum steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Mit unseren vielfältigen Angeboten fördern wir Ihre Unabhängigkeit und stärken Ihre persönlichen Ressourcen, damit Sie Ihren Alltag nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten können.

Egal, ob Sie Unterstützung in der eigenen Wohnung, bei der Organisation Ihres Alltags, Beratung zu sozialrechtlichen Fragen oder Hilfen zur beruflichen Teilhabe benötigen – wir sind für Sie da. Unser engagiertes Team entwickelt gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen, die Ihre Wünsche und Bedürfnisse in den Vordergrund stellen.

Wir arbeiten mit Pflegewächter zusammen

Mit unserem Partner Pflegewächter können Sie Ihren Pflegegrad berechnen und auch direkt beantragen

Jetzt Pflegegrad berechnen

Hat Ihre Pflegekasse einen Pflegegrad abgelehnt oder Sie zu niedrig eingestuft, können Sie mit Pflegewächter dagegen Widerspruch einlegen.

Jetzt Widerspruch einlegen

Pflege

Unser Pflegedienst betreut seit 1996 überwiegend Menschen mit schweren Körperbehinderungen in ihrer eigenen Wohnung, während der Ausbildung, dem Studium oder auch am Arbeitsplatz im Stadt- und Regionsgebiet Hannover. Je nach Bedarf werden mit dem Kunden gemeinsam individuelle Pflege- und Assistenzangebote erstellt und geplant. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung von Eingliederungshilfeleistungen oder Pflegeeinstufungen. Für uns ist es selbstverständlich, dass sich die Alltagsversorgung dem Leben anpassen muss und nicht umgekehrt. Daher überarbeiten wir kontinuierlich mit Ihnen gemeinsam ihre persönliche Versorgung.

mehr

Wohnen

Ergänzt wird dieses Angebot durch den Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen. Hier können Sie sich durch fachlich qualifizierte Sozialpädagog*innen bei der eigenen Lebensgestaltung unterstützen lassen. Auch bei Behördenkontakten und Beantragungen werden Sie gern beraten. Bei der Suche nach einer angemessenen Tätigkeit oder der Förderung der Unabhängigkeit zur selbstbestimmten Lebensplanung sind wir Ihnen ebenfalls gern behilflich.

Zusätzlich bieten wir an verschiedenen Standorten ambulant betreute Wohnangebote.

Mehr

 

Assistenz

Im Bereich der Schulassistenz können Kinder und Jugendliche Assistenzen für die Begleitung während der Schulzeit erhalten. Gemeinsam mit den Eltern bestimmen wir die jeweils notwendige personelle Qualifikation für den individuellen Bedarf ihres Kindes und schreiben entsprechende Stellen aus. Hier ist für uns die Individualität der jeweiligen Behinderung und der Bedarfe des Kindes entscheidend. Je nach Bedarf werden auch im Vorfeld, im engen Austausch mit den zuständigen Stellen, die Bedarfe erhoben und beantragt.

Darüber hinaus bieten wir über unseren Ambulanten DienstLebensassistenz, Studienassistenz und Elternassistenz

Gern beraten und unterstützen wir Sie auch schon im Vorfeld zur Beantragung dieser Leistungen.

Mehr

 

Beratung

Seit 2008 haben Menschen mit Behinderungen Anspruch auf das Persönliche Budget. Wenn Sie Fragen zum Persönlichen Budget haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. 

Mehr

 

Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement ist zentrale Anlaufstelle und Ansprechpartner vor Ort und bietet eine Plattform für alle Bewohner*innen des Quartiers. Das Ziel ist der Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts im Quartier.

mehr

Ambulanter Dienst

Unser Pflegedienst betreut seit 1996 überwiegend Menschen mit schweren Körperbehinderungen in ihrer eigenen Wohnung, während der Ausbildung, dem Studium oder auch am Arbeitsplatz im Stadt- und Regionsgebiet Hannover. Je nach Bedarf werden mit dem Kunden gemeinsam individuelle Pflege- und Assistenzangebote erstellt und geplant. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung von Eingliederungshilfeleistungen oder Pflegeeinstufungen. Für uns ist es selbstverständlich, dass sich die Alltagsversorgung dem Leben anpassen muss und nicht umgekehrt. Daher überarbeiten wir kontinuierlich mit Ihnen gemeinsam ihre persönliche Versorgung.

Der heutige ambulante Pflegedienst ist Teil der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH und gehört zum Gesundheits- und Sozialkonzern DIAKOVERE. Das Dienstleistungsspektrum ist inzwischen sehr vielfältig geworden und bietet nach wie vor schwerpunktmäßig für Menschen mit Behinderungen in ihrer eigenen Wohnung, der Schule, im Studium, am Arbeitsplatz oder auch für die Freizeit unterschiedlichste Assistenzleistungen an. Nachfolgend erhalten Sie unter den Begriffen Lebens-, Schul-, Studien- und Elternassistenz nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten.

Unser Pflegedienst ist Partner aller Kranken- und Pflegekassen. Darüber hinaus sind wir auch ein zugelassener Betreuungsdienst der Eingliederungshilfe. Dadurch stehen Ihnen bei uns auch vielfältige Dienstleistungen für ihre persönliche Assistenz im Alltag zur Verfügung, die neben den üblichen Kostenträgern der Pflegekasse auch mit den Sozialhilfeträgern abgerechnet werden können.

Gern beraten Sie unsere kompetenten Fachkräfte zu ihrer persönlichen Situation und erstellen mit Ihnen gemeinsam ihr individuelles Pflege- und Betreuungsangebot. Wir stehen Ihnen auch während der Beantragungsphase bei den unterschiedlichen Kostenträgern zur Verfügung, um Ihnen ein optimales Versorgungsangebot  zu ermöglichen.

Unsere Assistenzangebote

Unsere Aufgaben

  • Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit Behinderungen oder Mobilitätseinschränkungen ein selbstbestimmtes Leben in ihrem Zuhause zu ermöglichen.
  • Ihre persönliche Unterstützung gewährleisten wir durch Assistenz und/oder Pflege in Ihrem Zuhause.
  • Ihre Wünsche und Bedarfe erfüllen wir durch individuelle Leistungsplanung
  • Unser Dienst ermöglicht es Menschen mit einem Hilfe-/Pflegebedarf weiterhin in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld zu verbleiben.
  • Unser Angebot steht allen Menschen mit einem entsprechenden Bedarf zur Verfügung.
  • Unsere Leistungen erbringen wir in jedem gewünschten zeitlichen Umfang.

Unsere Leistungen

  • Pflege und Betreuung in Ihrem Zuhause
    Behandlungs- und Grundpflege, Körperpflege, Mahlzeiten zubereiten und Begleitung bei Einkäufen und anderen Haushaltstätigkeiten sowie Pflegebesuche nach § 37.3 SGB XI.
  • Begleitung zum Arbeitsplatz und Assistenz im beruflichen Alltag für Menschen mit Behinderungen.
  • Assistenz bei der Freizeitgestaltung, Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen und Urlaubsbegleitung.
  • Entlastende Hilfen für pflegende Angehörige als Tages- oder Nachtpflege in ihrer Häuslichkeit nach § 45a-c SGB XI.
  • Ambulant betreutes Wohnen, Leistungen nach §§ 53 ff. SGB XII.

Wir sind Vertragspartner aller Kranken-/Pflegekassen und erbringen Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen.

Unsere Aufgaben

  • Studienassistenz nach § 54 Abs.1 Nr.2 SGB XII umfasst den Assistenzbedarf, der zum Besuch von Lehrveranstaltungen, zur Teilnahme an schriftlichen und mündlichen Prüfungen, zur Erstellung von Referaten und Hausarbeiten aller Art einschließlich Bibliotheks- und anderer Recherchen sowie zum Erreichen der Hochschule notwendig ist.
  • Während des Studiums sind behinderte Menschen oft auf Assistenz angewiesen um die zahlreichen Anforderungen, die damit verbunden sind, erfüllen zu können. Mit unserem Angebot wollen wir Hilfestellung bei allen studienorganisatorischen Abläufen bieten.

Unsere Leistungen

  • Unsere Assistenz unterstützt Studierende mit Behinderungen bei allen studienrelevanten Aufgaben. Wir stellen Ihre Mobilität auf dem Campus und auf dem Weg zur und von der Hochschule sicher.
  • Wir erbringen studienbegleitende Unterstützung in Vorlesungen, Seminaren, Bibliotheken sowie zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes.
  • Unsere Assistent*innen stehen als Schreibhilfen bei Prüfungen, Vorlesungen, Klausuren und Hausarbeiten zur Verfügung. Wir leisten Unterstützung bei der aktiven und passiven Kommunikation.
  • Unser Dienst stellt ggf. eine grund- und behandlungspflegerische Versorgung sicher.

Das ZfaTuS ermöglicht mit seinem Angebot der Elternassistenz insbesondere jungen Frauen und Männern mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen, die selbstbestimmte Erziehung ihres Kindes in der eigenen Häuslichkeit.

Gleichzeitig soll dieses Angebot auch Paaren mit Behinderungen Mut machen, eine eigene Familie zu gründen. Um dieses existentielle Lebensentscheidung zu unterstützen, bieten wir den Müttern und Vätern durch unsere Fachkräfte qualifizierte Assistenz für die Pflege und Betreuung vom Säuglingsalter bis zum Schulalter an.

Ulrike Grebner

Bereichsleitung

Sina Jachecki

Pflegedienstleitung

Jonas Richter

Pflegedienstleitung


Ambulant Wohnen

Jeder, der sich schon einmal im Stadt- und Regionsgebiet Hannover auf die Suche nach barrierefreien und vor allem bezahlbaren Wohnraum gemacht hat weiß, dass dieser Wohnraum nur sehr begrenzt zur Verfügung steht.

Auf Grund dieser seit Jahren anhaltenden Wohnungssituation und gestützt durch die Forderungen der Behindertenrechtskonvention nach Wohnformen, die ein eigenständiges und selbstverantwortliches Leben in gleichberechtigter Weise in der Gesellschaft ermöglichen, hat es sich die DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH zum Ziel gemacht, inklusionsorientierte und barrierefreie Wohnraumkonzepte für Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit Kooperationspartnern zu entwickeln, zu fördern und umzusetzen.

Dabei sind bisher sowohl gemeinschaftliche Wohnformen entstanden, als auch Einzelwohnungen die ein selbstbestimmtes und weitgehend unabhängiges Leben ermöglichen. Die unterschiedlichen Wohnformen können durch eine Vielzahl von ambulanten Assistenz- und Unterstützungsangeboten ergänzt werden. Hierzu erhält auf Wunsch jeder Interessent im Erstgespräch eine individuelle und umfassende Beratung.

Wir möchten Ihnen einen Überblick über bestehende und projektierte Wohnungen geben - auf unserem Gelände, im Vitalquartier oder in Hannover.

Die Ansprechpartner*innen stehen Ihnen gern für weitere Informationen oder Beratungen zur Verfügung.

Gern beraten wir Sie auch kostenlos und unverbindlich über Antragsverfahren und weitere Dienstleistungen, rund um das selbstbestimmte Leben in der eigenen Wohnung.

Das Servicewohnen bietet schwerst mehrfach behinderten Menschen sowohl Wohnraum und Beratung, als aus Pflege- und Assistenzleistungen zur Unterstützung des selbstbestimmten Lebens in der eigenen Wohnung an.

Das Servicewohn-Modell ermöglicht besonders dieser Personengruppe ihren Haushalt selbstbestimmt zu führen und durch individuelle Assistenzleistungen zu ergänzen. Über das Bedürfnis hinaus ein eigenständiges Leben zu führen, fördert das Servicewohnen die Kommunikation und das Zusammenleben durch Gemeinschaftseinrichtungen und ein umfangreiches Freizeitangebot vor Ort, sowie auch durch die direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Infrastruktur der Stadtteile Mittelfeld, Bemerode sowie Misburg-Nord.

Notruf, Pflege- und Assistenzleistungen, Serviceangebote: Hier erfahren Sie mehr über unsere Grundserviceleistungen.

Jede Wohnung ist mit einer Notrufanlage ausgestattet. Sie dient dem Zweck im akuten Bedarfsfall schnelle “Erste Hilfe“ abzurufen. Diese Leistung steht dauerhaft und rund um die Uhr zur Verfügung. Die Mieter*innen können jederzeit unterschiedlichste Zusatzleistungen, wie z. B.  Pflege- und Assistenzleistungen durch den ambulanten Dienst der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH abrufen.

Bei akuter Erkrankung stellt die DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH die Pflege und Betreuung bis zu einer Woche durch seinen „Ambulanten Dienst“ sicher. Kleinere Einkäufe oder die Besorgung von lebensnotwendigen Rezepten und Medikamenten wird gewährleistet. Im Servicebüro der Wohnetage steht werktäglich ein Ansprechpartner für Fragen zur allgemeine Versorgung, Belegung der Gemeinschaftsräume oder für die Vermittlung ggf. kostenpflichtiger Dienstleistungen zur Verfügung.

Die DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH stellt jedem/jeder Mieter*in in Zusammenhang mit vermietetem Wohnraum eine Einbauküche incl. der Elektrogeräte zur Verfügung. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und ist im Rahmen der üblichen Bestimmungen zu bedienen und zu pflegen. Die Nutzung der Gemeinschaftsräume ist in den Mietnebenkosten enthalten. Gemeinschaftliche Angebote wie z.B. Kaffeestunde oder kleine Feiern werden nach personellen Möglichkeiten begleitet.

Eine Gemeinschaftsküche steht allen Mieter*innen zur Verfügung und kann nach Absprache auch für Feierlichkeiten reserviert werden.

Servicehaus im Heinrich-Böll-Weg 29, Hannover Misburg-Nord

In diesem 4-geschössigen Haus wird der Gedanke der Inklusion verwirklicht. Menschen mit und ohne Behinderung leben gemeinsam unter einem Dach. 14 der 18 Wohnungen sind umfassend barrierefrei gebaut und werden für Menschen vorbehalten, die zum einen auf barrierefreien Wohnraum angewiesen sind und zum anderen durch Eingliederungshilfe unterstützt werden. Die Wohnungen werden zum sozialhilfeverträglichen Tarif vermietet. Vermieter ist die hanova GBH. Menschen, die Unterstützung benötigen können diverse Dienstleistungen der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH in Anspruch nehmen, um ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu führen.

Im Erdgeschoss des Heinrich-Böll-Weges 29 gibt es ein Wohncafé, in dem sich nicht nur die Mieter*innn des Hauses treffen können, sondern das auch ein zentraler Kontaktpunkt im Stadtteil sein wird. Unser Ambulanter Pflegedienst  verfügt vor Ort über Büroräume. Hier können sich Kund*innen und Interessierte zu allen Fragen rund um das Thema Pflege beraten lassen.

Servicewohnen über den Dächern von Hannover - Hannover / Mittelfeld

Mit dem Appartement- und Servicewohnen bieten wir Wohnraum für Menschen an, die gerne in ihren eigenen vier Wänden leben möchten. Doch was, wenn man seine Wände – ganz nach der Devise „Zusammen ist man weniger allein“ – mit anderen teilen möchte? Auch diesen Wunsch können wir mit unseren Wohngemeinschaften erfüllen. 

Sowohl für vorstadtliebende Großstädter*innen als auch für naturverbundene Kleinstädter erstreckt sich unser Angebot. Egal ob Feiermeile oder Spazieridyll gewünscht ist, Hannover bedient diese Begehren. In einer Wohngemeinschaft hat jeder Mieter sein eigenes Zimmer, aber der Rest (Wohnraum, Küche, Bad) wird geteilt. Küche und Bad teilen? Ja, genau! Da kann es auch mal von Vorteil sein sich abzusprechen wer wann morgens das Badezimmer belegen muss, um pünktlich zur Arbeit, Ausbildung, zum Arzt, etc. zu gelangen. Klingt nach einem Nachteil? Nicht wirklich, denn in einer WG lernt man auf diese Weise Selbstorganisation und Rücksichtnahme auf andere.

Eine WG eignet sich hervorragend, um selbständiger zu werden und das „Alleine-Leben“ zu trainieren. Wenn einem der Schritt in eine eigene Wohnung zu groß erscheint, so hat man in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft weitere Mitbewohner, die dieselben neuen Erfahrungen durchmachen und kann sich im Alltag zu den Fragen und Sorgen austauschen. Wer alleine lebt, ist auch alleine für den Haushalt verantwortlich. Der Vorteil in einer WG: auch der Haushalt wird geteilt. Bekanntlich soll ja putzen in Gesellschaft mehr Spaß machen. Sie denken, eine Wohngemeinschaft ist genau das richtige für Sie? Dann klicken Sie sich durch unser Angebot und setzen sich gerne mit uns in Verbindung!

Die Villa MitMensch ist ein Kooperationsprojekt der Annastift Leben und Lernen gGmbH und des BSK Bereich Selbsthilfe Körperbehinderter Hannover und Umgebung e.V. Die Villa MitMensch befindet sich in der Stadt Pattensen und bietet je nach Verfügbarkeit die Möglichkeit in einer Drei-Personen-WG oder in einer Zwei-Zimmer-Wohnung zu leben.  

Die Wohnkonzeption richtet sich besonders an Menschen mit Behinderungen, die einen Anspruch auf Eingliederungshilfeleistungen nach §53 ff SGB XII haben. Im folgenden möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick zur Konzeption der Villa MitMensch geben.

Die Annastift Leben und Lernen gGmbH betreibt und entwickelt seit vielen Jahren neue Wohnformen für Menschen mit Behinderungen, um den Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben, unabhängig von gewerblichen oder gemeinnützigen Trägern, führen zu können.

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. besteht seit 1955, der Bereich Hannover wurde am 26.04.1969 gegründet und hat heute seinen Sitz in Pattensen. Seit Anbeginn ist die Schaffung von Wohnraum für Menschen mit Behinderungen Satzungsaufgabe, in Pattensen wird dieses Ziel seit 2008 intensiv verfolgt. Seit Gründung besteht ein enges Verhältnis zum Annastift so dass sich nun mehr der Kreis schließt. Die Villa MitMensch steht unter der Schirmherrschaft (und Förderung) durch die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt Pattensen

Die Alte Bemeroder Str. 127 ist ein wahres Schmuckstück. Ehemals verbarg sich hinter der stattlichen Klinkerfassade noch eine Massagepraxis, heute entsteht hier eine barrierefreie / rollstuhlgerechte ambulante Wohngemeinschaft für 3 Personen.

Die Lage könnte für Vorstadtliebende nicht besser sein: unmittelbarer Anschluss an Bus- und Bahnlinien (17 Min. bis  zur Innenstadt), Einkaufsmöglichkeiten nur einen Katzensprung entfernt, Apotheken, Cafés und Ärzte im Umfeld und dennoch ist man umgeben von einer ruhigen, grünen Idylle. Zentraler könnte man in Bemerode nicht wohnen.

Unterstützt wird das Wohnprojekt von der Helmut-John-Stiftung II, die sich insbesondere für Menschen mit Spina bifida und Hydrozephalus einsetzt und von der Region Hannover durch das Förderprogramm "Modellprojekte zum selbstbestimmten Leben im Alter oder mit Behinderungen"

Die Region Hannover fördert das Projekt „Ambulant betreute Wohngemeinschaft – Alte Bemeroder Str. 127“ als beispielhaftes Modellprojekt zum selbstbestimmten Leben im Alter mit Behinderungen. Als Initiator neuer Ideen für lebendiges und soziales Wohnen erhält die DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH eine Fördersumme von 25 000 Euro für die Umsetzung des Projektes.

Inklusives Wohnprojekt in Hannover-Südstadt

Mitbewohner*innen mit einem Entwicklungsbedarf im Bereich Lernen gesucht

Sie möchten aus einer besonderen Wohnform oder dem Elternhaus in ein ambulantes Wohnumfeld ziehen?
Sie wollen sich einerseits zurückziehen können aber andererseits auch Kontakt zu anderen Menschen haben?

Für den Erstbezug in unsere neue ambulant betreute Wohngemeinschaft suchen wir Mitbewohner*innen mit einem Entwicklungsbedarf im Bereich Lernen (sog. Geistige Behinderung), die in einem ambulanten Umfeld den Weg zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe gestalten wollen.

Dann ist eine ambulant begleitete Wohngemeinschaft genau das richtige für Sie!

Wir bieten:

  • Unterstützung im Beantragen von notwendigen Hilfeleistungen
  • Individuelle und persönliche Assistenz sowie pädagogische Fachleistungsstunden zum Erreichen Ihrer persönlichen Ziele
  • Schöne 15 qm-Zimmer in großer heller über 100 m² großer Wohnung mit eigenem Bad und großem Wohn-Essbereich
  • Zentrale Lage in der Südstadt, nahe dem Kinderkrankenhaus auf der Bult

Wir wünschen uns:

  • Menschen, die Lust auf gelebte Inklusion haben
  • Mitbewohner*innen, die wertschätzend mit anderen Menschen umgehen
  • Interesse an gemeinsamen Aktivitäten wie Kochen, ins Kino gehen, Spieleabende…

Unser Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen

Die Leistung „Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen“ bezieht sich auf ein ambulantes Angebot an sozialpädagogischer Beratung und Betreuung für schwerbehinderte Erwachsene zur Bewältigung Ihrer aktuellen Lebenssituationen und Überwindung psychosozialer Folgen, die sich aus der Behinderung ergeben. Im Rahmen des „Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Behinderungen“ werden Menschen betreut, die in eigenen Wohnungen oder einer Wohngemeinschaft leben und für die andere Form der Hilfe nicht, nicht mehr oder noch nicht erforderlich sind oder die vorübergehend, für längere Zeit oder auf Dauer aufgrund ihrer Behinderung, auf unterschiedliche Hilfestellungen zur selbständigen Lebensführung angewiesen sind. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen in der Region Hannover.

Das Angebot soll Menschen mit einer Behinderung Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Ziel ist die eigenständige Lebensführung. Es handelt sich um ein gemeindeintegriertes Hilfeangebot, das der betreuten Person ein selbstbestimmtes Leben in einer Wohnung in der Region Hannover ermöglicht. Es ist zu verstehen als ein, am Bedarf der betreuten Person orientiertes und verbindliches Betreuungsangebot, das sich auf ein breites Spektrum an Hilfestellungen im Bereich Wohnen bezieht und der sozialen Integration dient. Es handelt sich um eine vorwiegend aufsuchende Betreuung und Begleitung im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe gemäß § 53 SGB XII und § 55 SGB IX. Gezielte Beratungs- Gesprächs- und Trainingsangebote sollen helfen, die (neue) aktuelle Lebenssituation zu bewältigen. Sie sind jeweils orientiert an der aktuellen Situation und dem Hilfebedarf des Betroffenen.

Dieses bedeutet konkret Beratung und ggf. Training in der konkreten Alltagsbewältigung (z.B. Einrichten der Wohnung; Anträge stellen; Therapien aufnehmen, Umgang mit Geld, Haushaltsführung, etc.). Beratung und Unterstützung bei der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, einer schulischen oder beruflichen Ausbildung oder einer sonstigen Beschäftigung. Beratung und Unterstützung hinsichtlich des Lebens im (eigenen) sozialem Umfeld (Bekannte, Freund*innen, Partnerschaft, Familie, Nachbar*innen, Kolleg*innen usw.) Bei Bedarf und Zustimmung der betreuten Person Beratungsgespräche mit Angehörigen/Partner*innen im geringen Umfang. Pflege- und Hilfstätigkeiten im Sinne des SGB XI gehören nicht zum Leistungsumfang, es sei denn zum Zweck des Trainings bzw. der Förderung von Selbständigkeit und Eigenaktivität.

Umfang und Dauer der zu erbringenden Leistungen sind einzelfallbezogen und richten sich nach dem individuellen Hilfebedarf der leistungsberechtigten Person im Lebensbereich Wohnen. Es werden ausschließlich Fachkräfte eingesetzt. Hierbei handelt es sich überwiegend um Dipl. Sozialarbeiter*innen, Dipl. Sozialpädagog*innen bzw. um Mitarbeiter*innen mit vergleichbarer Qualifikation. Der Umfang der Betreuung ergibt sich aus der fachärztlichen Stellungnahme bzw. aus dem Anerkenntnis des Trägers der Sozialhilfe.

Nina Seel

Bereichsleitung

Kathrin Scheidemann

Abteilungsleitung

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen

Catrin Kuhnert

Stellv. Abteilungsleitung

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen

Darejani Gobozashvili

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen

Senta Leutzbach

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen

Kathleen Möwisch

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen
 

Susanne Rübner

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen

Hendrik Wolter

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen

Henrike Zurborg

Fachdienst Ambulant Betreutes Wohnen


Schulassistenz

Im Zuge der inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen an Regelschulen gewinnt das Unterstützungsangebot der qualifizierten Schulassistenz zunehmend an Bedeutung.

Aus diesem Grund begleiten wir von DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen seit mehr als zehn Jahren Kinder und Jugendlichen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen an allen Schulformen.

Momentan arbeiten in der Abteilung Schulassistenz rund 100 Fachkräfte, welche alle über eine mindestens dreijährige Ausbildung verfügen. Zu den Berufsgruppen zählen, z.B. Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeut*innen oder Gesundheits- und Krankenpfleger*innen. Die professionelle Arbeitsweise der Mitarbeitenden orientiert sich an den Bedarfen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.

Die gesetzliche Grundlage für das Leistungsangebot Schulassistenz lässt sich in zwei Bereiche unterteilen:

  1. Die Eingliederungshilfe finanziert Leistungen zur Teilhabe an Bildung gemäß § 112 SGB IX für Kinder und Jugendlichen mit einer geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigung.
  2. Die Jugendhilfe finanziert ambulante Hilfen gemäß § 35a für Kinder und Jugendliche mit einer (drohenden) seelischen Beeinträchtigung.

Durch die unterschiedlichen Zielsetzungen in der Hilfe können auch die Aufgaben der Schulassistenzen unterschiedlich gewichtet sein.

Grundsätzlich ist das Ziel, dass durch die Unterstützung der Schulassistenz eine größtmögliche Teilhabe der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung am Schulalltag ermöglicht wird.

  • Unterstützung im Unterricht, z.B. Motivationshilfen, Erläuterungen von Arbeitsabläufen, Hilfestellung bei der Arbeitsorganisation
  • Unterstützung während der Pausen, bei schulischen Veranstaltungen und Klassenfahrten
  • Grundversorgung, z.B. An- und Auskleiden, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, Hilfe bei der Mobilität und Hygiene
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit anderen Schüler*innen
  • Emotionale Unterstützung und Stärkung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung

Malena Gundelach

Abteilungsleitung Schulassistenz

Mareike Helbig

Koordinatorin Schulassistenzen

David Nicolaus

Koordinator Schulassistenzen

Annika Jäckel

Koordinatorin Schulassistenzen


Beratungsstelle Persönliches Budget

Seit 2008 haben Menschen mit Behinderungen Anspruch auf das Persönliche Budget. 

Das Persönliche Budget ist keine zusätzliche Leistung des Kostenträgers, sondern eine andere Zahlart die auf Antrag gewährt wird. Statt Sachleistungen kann der Betroffene jetzt die Leistungen zur Teilhabe als Geldleistung erhalten und direkt mit Anbietern in Verhandlung treten.

Wenn Sie Fragen zum Persönlichen Budget haben, hilft Ihnen Nina Seel als Ansprechpartnerin gerne weiter.

Man kann das Persönliche Budget für alle Leistungen wählen, auf die Menschen mit Behinderung Anspruch haben.  


Leben im Quartier

Das Quartiersmanagement ist zentrale Anlaufstelle und Ansprechpartner vor Ort und bietet eine Plattform für alle Bewohner:innen des Quartiers. Das Ziel ist der Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts im Quartier.

Vitalquartier in Hannover-Mittelfeld

Seit Januar 2021 steht eine Quartiersmanagerin als Ansprechpartnerin für alle Bewohnerinnen und Bewohner zur Verfügung.

Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Aufbau/Koordination nachbarschaftlicher Netzwerke
  • Vernetzung mit lokalen Akteuren (z. B. Vereinen)
  • Initiierung und Koordination von Veranstaltungen
  • Initiierung und Koordination von Fitness- und Sportangeboten
  • Beantwortung von allgemeinen Fragen zum Quartier
Foto von Frau Knorr.

Annkathrin Knorr

Quartiersmanagement VITALQUARTIER

Dichterviertel in Hannover-Misburg

Das Quartiersmanagement DIAKOVERE betreibt im Servicehaus ein Wohncafé, das als zentraler Treffpunkt für alle Bewohner:innen des Dichterviertels offensteht. Das Ziel ist es, die Inklusion im Quartier zu fördern und Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Bewohner:innen des Dichterviertels haben sich im Wohncafé vielfältige barrierearme Angebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Im Wohncafé gibt es von Ehrenamtlichen organisierte Angebote, die Menschen aus der Nachbarschaft Begegnungen ermöglichen. Außerdem kann das Wohncafé für Kurse, Fortbildungen, private Feiern (z. B. Kindergeburtstag) und vieles mehr gebucht werden.

Sie sind herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt und Anfahrt

Wohncafé Dichterviertel
Heinrich-Böll-Weg 29
30629 Hannover

Das Wohncafé Misburg erreichen Sie mit der Stadtbahnlinie 7 über die Haltestelle Kafkastraße und mit den Buslinien 124, 125 und 127 über die Haltestelle Zum Brookland.


PIKSL Labor Hannover

Im PIKSL Labor Hannover der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH (gefördert von Aktion Mensch e.V.) sind die Türen für alle offen, die Lust auf die digitale Welt haben. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, PCs, Tablets oder Konsolen kostenlos auszuprobieren und zu nutzen.

zum PIKSL Labor