Bruno-Valentin-Institut im DIAKOVERE Annastift

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB)

Für erwachsene Menschen mit Behinderungen gibt es seit Juli 2015 ein neues Gesetz zur ambulanten Behandlung. Das Gesetz schreibt vor, dass  Medizinische Zentren für Erwachsene Menschen mit Behinderung, kurz MZEB, entstehen sollen.

Wenn Betroffene akut krank werden oder unter chronischen Erkrankungen leiden, gehen sie zu ihrem Haus- oder Facharzt. Wenn aufgrund der Schwere oder Komplexität der Behinderung die Behandlung in der Arztpraxis schwierig oder nicht möglich ist, kann eine Überweisung in das MZEB erfolgen.

Es handelt sich um ein modernes teilhabeorientiertes Gesundheitsangebot ab dem 18. Lebensjahr.

Das DIAKOVERE MZEB ist nach Herrn Professor Bruno Valentin benannt, der 1924 - 1936 Chefarzt im Diakoniekrankenhaus Annastift war. Er hat sich in seiner Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie besonders für die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen eingesetzt.

 

Ärztlicher Leiter

Kontakt und Terminvergabe:

Sekretariat:
Tel. 0511 5354-346
Montags bis Freitags von 10:30-13:30 Uhr

Casemanagement
(Neuvorstellungen, Koordination komplexer Anliegen, Beratung)
Tel. 0511 5354-257

Standort DIAKOVERE Annastift - MZEB - Bruno-Valentin-Institut

Standort DIAKOVERE Annastift - MZEB - Bruno-Valentin-Institut
Anna-von-Borries-Str. 6
30625 Hannover

Über das Zentrum

Gesundheit ohne Barrieren ist uns ein wichtiges Anliegen!

Barrierefreiheit beginnt für uns mit der Wertschätzung des Menschen.

In der Tradition des DIAKOVERE Annastift liegt ein Schwerpunkt in der orthopädischen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderungen. Unsere erfahrenen Kinder- und Neuroorthopäden unterstützen auch die Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), deren Angebot jedoch zum 18. Lebensjahr endet. Das DIAKOVERE MZEB schließt diese Versorgungslücke im Übergang zur Erwachsenenmedizin. Bei uns erhalten Betroffene die Möglichkeit der Behandlung unter „einem Dach“, wobei verschiedene Fachärzte und Therapeuten eng zusammenarbeiten und den Behandlungsprozess individuell gestalten. Untersuchungen und Behandlungen finden im sozialen Kontext statt, einschließlich Beratung und Anleitung der Bezugspersonen. Enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie den Einrichtungen der Eingliederungshilfe wird angestrebt. 

Seit 2021 entsteht im MZEB ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Conterganschädigung. Der Aufbau des Kompetenzzentrums wird durch die Conterganstiftung gefördert. Die Patientenversorgung erfolgt dort vorrangig ambulant. Sollte ein stationärer Aufenthalt in der orthopädischen Klinik im Annastift erforderlich werden, stehe dafür zwei barrierearme Zimmer zur Verfügung.  Für Leistungen, die wir selbst oder DIAKOVERE-intern nicht anbieten können, empfehlen wir bedarfsabhängig geeignete Anlaufstellen.

Professor Bruno Valentin
20.9.1885 - 15.10.1969 
1924 – 1936 Chefarzt des Annastifts
„Landeskrüppelarzt“ der Provinz Hannover
 

Ab 15. Mai 1936 befinden sich meine Praxisräume nicht mehr im Annastift, sondern Arnswaldstraße 7 p.


Diesen schlichten Satz schreibt Prof. Dr. med. Bruno Valentin kurz nach seiner Entlassung aus dem Annastift. Bis dahin war er 12 Jahre lang Chefarzt, ein äußerst anerkannter Orthopäde und außerordentlicher Professor an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

Mit Beginn seines Dienstes im Annastift 1924 ernannte die Provinz Hannover Prof. Bruno Valentin zum „Landeskrüppelarzt“. In den folgenden Jahren untersuchte er Tausende von Patienten in Niedersachsen.

Prof. Valentin war Ehemann und Vater, lebte mit seiner Frau Martha und den Kindern Gerhard und Hedwig zunächst im Annastift, später in der Nachbarschaft.

1936 wurde ihm aufgrund seiner jüdischen Herkunft vom Provinzialverband Hannover gekündigt. Trotz der Unterstützung durch Pastor Friedrich Arends und den Schutz des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, musste er seinen Posten als Chefarzt räumen.

1939 emigrierte Prof. Valentin mit seiner Frau nach Rio de Janeiro. Auch dort blieb er der Orthopädie treu und schrieb 1961 eine „Geschichte der Orthopädie“.

1965 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Nach dem Krieg organisierte er Hilfssendungen für das Annastift. 1951 kehrte das Ehepaar erstmals nach Hannover zurück, wo Prof. Valentin 1969 verstarb.

Das Annastift benannte das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung zu Ehren von Prof. Valentin in „Bruno Valentin Institut“ um. Historikerin Dr. Gabriele Bergner verfasste eine Biographie über ihn zur Eröffnung des Instituts.
 

 

Das Team im MZEB

Prof. h.c. Dr. med. Stephan Martin

Ärztlicher Leiter

Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie, Landesarzt für Körperbehinderte

Herr Prof. h.c. Dr. med. Stephan Martin setzt sich als Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie im DIAKOVERE Annastift und als Landesarzt für Körperbehinderte in der Region Hannover seit vielen Jahren mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen ein.

Frauke Mendez Escoto

Casemanagement

Gunhild Lehmann

MZEB Sekretariat

Inge Hofmann

MZEB Sekretariat

Anja Stracke

MZEB Sekretariat

Sabine Thomsen

MZEB Sekretariat

Maria Sturza

MZEB Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Doris Stüder-Kuhl

MZEB Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinder-/Neuroorthopädie

Dr. med. Patricia Senghaas

MZEB Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Kinderorthopädie, Sozialmedizin

Dr. med. Philipp Schmorl

MZEB Facharzt für Urologie

Christiane Schiedek

MZEB Medizinische Fachangestellte

Natalia Popp-Wilhelmy

MZEB Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Andrea Meller

MZEB Sozialpädagogin

Frank Maiwald

MZEB Gesundheits- und Krankenpfleger

Uta Koths

MZEB Ergotherapeutin

Merle Krautstrunk

MZEB Ergotherapeutin

Linda Gralla

MZEB Casemanagement

Grit Hethey

MZEB Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Maren Heidland

MZEB Physiotherapeutin

Andrea Eigenbrod

MZEB Fachkraft für Kontinrnzförderung

Elsa Catherine Ebmeyer

MZEB Fachärztin für Neurologie

Yvonne Biegisch

MZEB Physiotherapeutin

Dr. med. Doris Behrens

MZEB Fachärztin für Neurologie

Sabine Brandenstein

MZEB Gesundheits- und Krankenpflegerin

Anne-Katrin Bahrs

MZEB Gesundheits- und Krankenpflegerin


Leistungsspektrum im MZEB

Erkrankungen und Folgen der Behinderungen sollen rechtzeitig erkannt und durch präventive Maßnahmen vermieden werden. Regelmäßige Verlaufskontrollen unterstützen diesen Prozess.

  1. Aufnahmegespräch
  2. Festlegen weiterer Behandlungsschritte
  3. weitere Termine bzw. externe Diagnostik
  4. Verlaufskontrollen

  • ausreichender Zeitrahmen für das Erfassen des Krankheitsverlaufs Beratung, Diagnostik und Behandlungsanbahnung unter Einbeziehung der Verständnis- und Kommunikationsfähigkeit des einzelnen Patienten
  • Klärung komplexer Krankheitszustände
  • Beteiligung psychischer Faktoren an einem komplexen Krankheitsgeschehen
  • Koordination weiterer ärztlicher, psychologischer und therapeutischer Maßnahmen
  • eine Optimierung der Heil- und Hilfsmittelversorgung

  • Ultraschall
  • Laboruntersuchungen
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Elektrokardiographie (EKG)
  • standardisierte Testverfahren der psychologischen Diagnostik
  • Veranlassung und Nachbesprechung externer Diagnostik
  • Rollstuhlwaage/Lifterwaage
  • Sitzdruckmessungen
  • urodynamischer Messplatz
  • Kontrastmitteluntersuchung der Blase
  • Röntgen

Informationen für Patient*innen

Das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) ist für Menschen mit einer komplexen Behinderung, wenn die Behandlung in einer Arztpraxis schwierig oder nicht möglich ist.Wir behandeln zum Beispiel:

  • Spina bifida
  • Arthrogryposis multiplex congenita   
  • Muskeldystrophie
  • Spinale Muskelatrophie
  • Cerebralparese
  • Paraparese und Paraplegie
  • Tetraparese und Tetraplegie
  • Contergan-Schädigung
  • Postpolio-Syndrom

Das MZEB verfügt über behindertengerechte Parkplätze.
Alle Zugänge sowie sanitären Anlagen sind barrierefrei.

Beim Umsetzen stehen Ihnen höhenverstellbare Untersuchungsliegen sowie ein Patientenlifter mit einer Auswahl an Liftergurten zur Verfügung. 

 

Schauen Sie sich dazu unsere Informationsblätter vom MZEB an (als PDF-Download).


Information für Ärzt*innen

Wir behandeln Kombinationen verschiedener Funktionsstörungen.

Wir beraten bei speziellen behinderungsbedingten Fragestellungen.

Wir bieten eine zweite Meinung.

Für das MZEB gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Grad der Behinderung ab 70 sowie eines der folgenden Merkzeichen (G, aG, H, BI, GI)

Von den Krankenkassen festgelegte ICD-Diagnoseliste (Stand 3/2021)

  • E 75.- Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung
  • E 76.-Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels
  • F 07.- Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
  • F 70.1 -leichtgradige Intelligenzminderung und Verhaltensstörung
  • F 71.- mittelgradige Intelligenzminderung
  • F 72.- schwere Intelligenzminderung
  • F 73.- schwerste Intelligenzminderung
  • F 78.- andere Intelligenzminderung
  • F80.- Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
  • F 84.- tief greifende Entwicklungsstörungen
  • G10-G12 Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
  • G14.- Postpolio-Syndrom
  • G 71.- primäre Myopathien
  • G 80.- Infantile Zerebralparese
  • G 82.- Paraparese und Paraplegie, Tetraparese  und Tetraplegie
  • Q00-Q07 angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
  • Q74.3 Arthrogryposis multiplex congenita
  • Q86.- Alkohol-Embryopathie, Antiepileptika-Embryopathie , Thalidomid- Embryopathie
  • Q87.- Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome mit Beteiligung mehrerer Systeme(z.B. Cornelia-de- Lange-I-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Rubinstein-Taybi-Syndrom)
  • Q90-Q99 Chromosomenanomalien

sowie eine Überweisung des Haus- oder Facharztes oder eines sozialpädiatrischen Zentrums(SPZ) ab dem 17. Lebensjahr oder eine Überweisung einer Kinderspezialambulanz. 

So sollte die Überweisung aussehen:

 


Das MZEB im Film erklärt


Anmeldung und Behandlung im MZEB

Wenn Sie zu uns in das MZEB kommen möchten, benötigen Sie eine Überweisung von  Ihrem Haus- oder Facharzt oder dem behandelnden Kinderarzt in Ihrem SPZ oder eine Überweisung einer Kinderspezialambulanz.

Das MZEB  arbeitet mit allen Krankenkassen zusammen.

Sie können sich telefonisch oder per E-Mail anmelden (siehe Kontakt) oder uns den ausgefüllten MZEB-Anmeldebogen zuschicken.

Wenn der ausgefüllte Anmeldebogen vorliegt, melden wir uns bei Ihnen und besprechen einen Vorstellungstermin im MZEB.

Notfallpatienten können nicht angenommen werden.

Sprechstunde ist von montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr.

Kontakt und Anfahrt MZEB im Annastift

DIAKOVERE Annastift – MZEB Bruno-Valentin-Institut
Anna-von-Borries-Straße 6
30625 Hannover

Sekretariat

  • Erreichbar: Montag bis Freitag, 10:30 bis 13:30 Uhr
  • Telefon: 0511 5354-346

Casemanagement
(Neuvorstellungen, Koordination komplexer Anliegen, Beratung)

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Anfahrt ab Hannover Hauptbahnhof

U-Bahn Linie 1 und 2 (Laatzen und Rethen) oder 8 (Messegelände) bis Haltestelle Aegidientorplatz – umsteigen in die Linie 5 (Anderten) bis Haltestelle Annastift

Anfahrt mit der Stadtbahn

Stadtbahnlinie 5 ab Kröpcke in Richtung Anderten, Haltestelle Annastift. 
Eine nahegelegene S-Bahnhaltestelle ist der Bahnhof Karl-Wiechert-Allee.

Anfahrt mit dem Auto

Von der A2 und der A7 auf die A37(Messeschnellweg) in Richtung Messe, Abfahrt Pferdeturm in Richtung Kirchrode