Alternative zum Pflegeheim
Das Pflegequartier an der Weide vereint zeitgemäße Wohn- und Lebensformen für Senior*innen unter einem Dach:
Servicewohnungen für Senior*innen
Apartments in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz;
Tagespflege
Was bedeutet es, im Pflegequartier an der Weide zu wohnen? Ganz einfach: Hier finden Senior*innen ein Wohnangebot speziell für ihre Bedürfnisse. Es ist so konzipiert, dass man bei steigendem Pflegebedarf in der Regel nicht mehr in ein Pflegeheim umziehen muss: Es ist die passende Kombination aus Wohnen und ambulanter Pflege – direkt im vertrauten Zuhause.
Unsere Servicezentrale
Sie interessieren sich für eine Wohnung in der Alternative zur Seniorenresidenz? Dann wenden Sie sich direkt an:
Tel.: 0511 8603-165
Servicezentrale Pflegequartier
Barrierefreie Wohnungen für Senior*innen

In unseren Servicewohnungen können die Bewohner*innen je nach Lebenslage unterschiedliche Serviceleistungen wie hauswirtschaftliche Dienste oder pflegerische Leistungen hinzu buchen. Das ist ein besonderes Angebot von DIAKOVERE.
Ziel ist, dass Sie in Ihrem neuen Zuhause wohnen bleiben können – auch wenn sich Ihre Lebenssituation altersbedingt verändert.
Unsere Servicewohnungen sind kein Pflegeheim oder ambulant betreutes Wohnen, aber wir bieten Ihnen durch unsere ambulante Pflege ausreichend Unterstützung. Alles wird ähnlich wie in einem Seniorenheim ambulant für Sie organisiert. Unser DIAKOVERE Pflegedienst kann sich um Sie kümmern – in dem Umfang, wie Sie es benötigen oder wünschen. Es gibt insgesamt 65 barrierefreie Servicewohnungen. Diese sind sowohl im Haus Ida als auch im Haus Marie untergebracht.

Jede Wohnung ist zwischen 31 und 64 m² groß und hat 1 – 3 Zimmer. Sie bietet einen hohen Wohnkomfort, Barrierefreiheit und eine gehobene Ausstattung. Dazu gehört zum Beispiel eine Einbauküche mit Elektrogeräten. Selbstverständlich können Sie Ihre persönliche Wohnung individuell nach Ihren Wünschen mit eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen einrichten. Jede Wohnung ist bequem mit dem Fahrstuhl erreichbar.

Unser ambulanter Pflegedienst sorgt dafür, dass Sie auch bei steigendem Pflegebedarf in den eigenen vier Wänden bleiben können.
Mehr dazu
Ob Wunde, Stoma oder Inkontinenz unsere Hilfsmittelversorgung berät Sie zu passenden Produkten und liefert diese zu Ihnen nach Hause.
Mehr dazu
Gebäude und Umgebung
Bei dem Pflegequartier an der Weide handelt es sich um ein Neubauprojekt von DIAKOVERE im Vitalquartier an der Seelhorst in Hannover-Mittelfeld. Die ersten Bewohner*innen des Pflegequartiers sind im Februar 2021 eingezogen. Es gibt viele Möglichkeiten, an Freizeit- und Begegnungsangeboten teilzunehmen. Zahlreiche Dienstleistungen erleichtern den Alltag. Naherholung ist im angrenzenden Stadtwald Seelhorst möglich.
Auch für die Bedarfe des täglichen Lebens ist gesorgt. Im Pflegequartier gibt es Gewerbeflächen, in denen ein Blumenladen ansässig ist. Direkt gegenüber befindet sich zudem eine LIDL-Filiale. Auch weitere Einkaufsmöglichkeiten sind innerhalb von 10 Minuten zu erreichen. Direkt vor dem Quartier besteht, dank der Haltestelle Lerchenfeldstraße, direkte Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
Adressen
Servicewohnungen Haus Marie
Hannelore-Kunze-Str. 4
30539 Hannover
Google Maps
Servicewohnungen Haus Ida
Hannelore-Kunze-Str. 8 a/b
30539 Hannover
Google Maps
Haus Ida & Haus Marie
Um die Orientierung für Bewohnende und Mitarbeitende zu vereinfachen, erhielten die beiden Gebäude die Namen Ida und Marie.
In den 1840er Jahren gründete Ida Arenhold den ersten Frauenverein für Armen- und Krankenpflege in Hannover und leitete diesen als erste Vorsitzende. Ziel war es Bedürftige getreu dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu unterstützen. Zur Ausübung der pflegerischen Tätigkeiten schenkte König Ernst August I. dem Verein den „Weisshaarschen Hof“, der nach einigen Um- und Ausbauarbeiten nach seiner Verstorbenen Ehefrau Frederike von Hannover benannt wurde. Ida Arenhold war ab 1847 die erste Vorsteherin im Friederikenstift. In Gedenken an die herausragende pflegerische Arbeit von Ida Arenhold, erhält das nördlich ausgerichtete Haus im Pflegequartier den Namen „Haus Ida“. Dort befinden sich Wohnungen mit speziellen Serviceleistungen sowie die Wohngemeinschaft für Senior*innen.
Königin Marie von Hannover gründete 1860 die Henriettenstiftung aus dem Erbe ihrer Großmutter Henriette von Württemberg und ihrem eigenen Vermögen. Mit der Henriettenstiftung sollten der Bau einer Diakonissenanstalt und die Ausbildung von Krankenschwestern gefördert werden. Bereits 1909 gehörten zum Henriettenstift insgesamt 50 Krankenhäuser, fünf Kinderkrankenhäuser, neun Alters- und zahlreiche Erholungsheime, Krippen, Kindergärten und Schulen. Das südliche Haus des Pflegequartiers wurde nach der Königin „Haus Marie“ getauft. Dort befinden sich weitere Servicewohnungen, die Tagespflege mit insgesamt 16 Plätzen, Büroräumlichkeiten für die Mitarbeitenden der Verwaltung sowie Räumlichkeiten für drei Geschäfte.
Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Im August 2022 haben wir unsere erste Demenz-WG im Pflegequartier eröffnet. Mehrere Seniorinnen und Senioren mit einer dementiellen Erkrankung sind dort bereits eingezogen. Weiterhin gibt es hier noch freie Plätze. Die Demenz-WG bietet eine rund-um-die-Uhr-Betreuung. Zudem wird auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenz bei der Tagesgestaltung eingegangen. Außerdem befindet sich eine zweite WG in Planung.
Pflege und Betreuung kommen aus einer Hand und werden von den DIAKOVERE Pflegediensten gGmbH organisiert.
Die Wohngemeinschaften mit rund 500 m² bieten 12 Seniorinnen und Senioren mit Demenz Platz. Sie wohnen innerhalb der Wohngemeinschaft in Ihrem eigenen komfortablen Appartement und nutzen auch die Gemeinschaftsbereiche. Die Senioren-WG bietet die Sicherheit eines trägergesteuerten Modells mit Pflege und Betreuung aus einer Hand. Das ist ideal für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Für die Betreuung der WG-Bewohnerinnen und Bewohner stehen unsere Präsenz-Betreuungskräfte rund um die Uhr zur Verfügung. Somit ist auch die Betreuung in der Nacht sichergestellt. Diese Wohnform bietet eine optimale Alternative zum Pflegeheim.
Kontakt und weitere Informationen
Tel. 0511 8603-194
Anke Zachariou

Informationen zum Download
Jedes Appartement einer Wohngemeinschaft ist ca. 21 m² groß und barrierefrei. Es gibt ein komfortables Duschbad. Als Bewohnerin oder Bewohner können Sie sich mit Ihren eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen einrichten – so entsteht ein eigenes Zuhause, gemütlich und zum Wohlfühlen. Es ist Ihr persönlicher Rückzugsort. Den Mittelpunkt der Wohngemeinschaft bildet eine große Küche mit Essbereich und Wohnzimmer. Hier können Bewohnende gemeinsam kochen und essen - auch Angehörige sind willkommen. Wenn Sie mögen, können Sie auch die Nachmittage oder Abende hier zusammen verbringen: Erzählen, Spiele spielen oder einen gemeinsamen Filmabend erleben.
Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (mind. 2) und einer demenziellen Erkrankung, die gerne in Gemeinschaft leben und ein Interesse daran haben, sich in die Gruppe einzubringen. Auch eine gewisse Mobilität sollte vorhanden sein und für die Pflege sollte die Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes ausreichen.
Die Bewohnenden schließen einen Miet-, Service- und Organisationsvertrag ab, in dem verschiedene Leistungen enthalten sind.
- Miete des persönlichen Apartments, zuzüglich anteiliger Gemeinschaftsflächen
- Pauschale für Hauswirtschaft und Organisation
- Betreuungspauschale für die Tag- und Nachtbetreuung
Haushaltsgeld für alle Kosten des täglichen Bedarfs, wie z.B. Lebensmittel und Reinigungsmittel.
Durch den Wohngruppenzuschlag und den Entlastungsbetrag der Pflegekassen lassen sich die Kosten reduzieren. Der Rest ist reiner Selbstzahler-Anteil oder wird (ganz oder teilweise) vom Sozialhilfeträger finanziert.
Zusätzlich zum Mietvertrag wird ein individueller Pflegevertrag mit dem ambulanten Pflegedienst abgeschlossen. Die Kosten für die pflegerische Versorgung werden über die Pflegesachleistungen des jeweiligen Pflegegrads mit der Pflegekasse direkt abgerechnet.
Gerne erläutern wir Ihnen die konkrete Höhe der Kosten sowie der dazugehörigen Leistungen und beraten Sie unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation.
Mit Demenz sind verschiedene Symptome von unterschiedlicher Erkrankungen gemeint, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von kognitiven Fähigkeiten ist. Das Symptombild der Demenz umfasst Einbußen an kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Vor allem betroffen sind das Kurzzeitgedächtnis, das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik; bei einigen Formen kommt es auch zu Veränderungen der Persönlichkeit. Kennzeichnend für die Demenz ist der Verlust von Denkfähigkeiten, die bereits im Lebensverlauf erworben wurden.
Heute sind die Ursachen einiger Symptome geklärt, bei vielen Formen gibt es jedoch noch keine eindeutigen Erkenntnisse zur Entstehung. Die häufigste Ursache einer Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Leider gibt es noch keine Heilungsmöglichkeiten für eine Demenzerkrankung. Mit verschiedenen Methoden und Behandlungen lässt sich jedoch der Verlauf der Demenz beeinflussen.
Weitere Informationen zum Thema Demenz stellt der Bund zur Verfügung: Alzheimer-Demenz: Symptome und Behandlung
An dieser Stelle setzt das Konzept der Demenz-WG der DIAKOVERE Pflegedienste an: Durch das selbst bestimmte Wohnen, die Einbindung in alltägliche Aufgaben im Haushalt sowie das Betreuungsangebot, das vor allem aktivierend wirkt. Menschen mit einer dementiellen Erkrankung erleben so Selbstwirksamkeit und haben die Möglichkeit wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
Das Personal vor Ort setzt sich zusammen aus Betreuungskräften nach §43b SGB XI und Pflegekräften. Diese gehen in besonderem Maße auf die Demenz ein, in dem in der Tagesgestaltung auf die Einschränkung der Seniorinnen und Senioren Rücksicht genommen wird.
Zum Betreuungsangebot gehört:
- Gedächtnis- und Orientierungsübungen
- gemeinsame Alltagsaktivitäten
- Kreativität fördern durch Basteln, malen und Musik hören
- körperliche Aktivitäten
Dabei wird im besonderem Maße auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen. Ziel der Betreuung ist:
- die Selbstständigkeit und die Alltagskompetenzen möglichst lange zu bewahren
- psychische Beschwerden abzumildern
- insgesamt die Lebensqualität zu fördern
- die tägliche Belastung von Angehörigen zu redzieren
Dank der Anbindung an den Pflegedienst kann schnell auf Beschwerden reagiert werden.
Senioren-Wohngemeinschaft Pflegequartier
Hannelore-Kunze-Str. 8a
30539 Hannover
Tagespflege an der Weide
Betreuungsangebot für Senior*innen
Die Tagespflege im Pflegequartier an der Weide bietet Seniorinnen und Senioren Betreuung und Pflege durch fachlich kompetente und menschlich zugewandte Mitarbeitende. Die Tage werden so gestaltet, dass sie zu den Bedürfnissen und gesundheitlichen Möglichkeiten der Gäste passen. Abends kehren alle nach Hause zurück. Gemeinsame Mahlzeiten, abwechslungsreiche Aktivitäten drinnen und draußen, Gesprächskreise, kreative Angebote, etwas Bewegung oder auch der Besuch von Andachten stehen auf dem Tagesprogramm. Wer sich Ruhe wünscht, legt im Ruheraum eine Pause ein. Wir verfügen über großzügige helle und moderne Räumlichkeiten und eine Terrasse. Dieses Tagespflege-Angebot richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner des Vitalquartiers und Gäste von außerhalb und auch an Menschen mit einer Demenz-Erkrankung.
Es unterstützt die ambulante Pflege sinnvoll und wirksam: So kann eine vollständige stationäre Pflege vermieden werden und pflegende Angehörige werden entlastet.
Die Tagespflege ist ca. 340 m² groß, hell und freundlich. 16 Menschen können das Angebot in der Woche tagsüber nutzen: Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Vitalquartier, aber auch Tagesgäste von außerhalb.
- Organisierte Fahrdienst für die Hin- und Rückfahrt
- Gemeinsames Frühstück, Mittag essen sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag
- Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Boule spielen, Spaziergänge
- Gemeinsam Zeitung lesen und über aktuelle Themen sprechen
- Jahreszeitliche Feste, die für Abwechslung im Alltag sorgen
- Kochen und Backen
- Hilfe und Unterstützung bei der Versorgung und der Tagesgestaltung
- Strukturierter Tagesablauf
- Soziale Kontakte zu anderen Gästen
- und vieles mehr...
Je nach Pflegegrad übernimmt Ihre Pflegekasse eine bestimmte Anzahl an Besuchstagen. Lediglich einen Eigenanteil für die Nutzung der Räumlichkeiten und die Verpflegung müssen Sie selbst tragen. Für weitere Informationen zur Kostenübernahme und den Eigenanteil wenden Sie sich direkt an die Tagespflege.

Susanne Stelzer-Khaled
Leitung Tagespflege
Kontakt:
Kostenlosen Probetag vereinbaren
Einfach für den gewünschten Tag bei uns anmelden!
Tel.: 0511 8603 172
Susanne Stelzer-Khaled
Susanne Stelzer-Khaled
30539 Hannover