Liebe Besucher*innen der Website,
die beiden Interdisziplinären Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der DIAKOVERE im Friederikenstift und im Henriettenstift sind die Eintrittspforte für alle Notfall- und Akutpatienten*innen. Wir bieten Ihnen zu jeder Uhrzeit und an jedem Tag im Jahr eine interdisziplinäre Versorgung durch ein hochqualifiziertes Team auf höchstem Niveau mit zusätzlichen medizinischen Schwerpunkten an.
Interdisziplinäre Notfallversorgung bedeutet, dass bei verschiedenen Erkrankungs- und Verletzungsbildern in unseren Notaufnahmen je nach Bedarf Spezialisten*innen verschiedener Fachbereiche gemeinsam an der Untersuchung und Festlegung einer bestimmten Therapie beteiligt sind. Jährlich behandeln wir im Bereich der ambulanten und stationären Notfallversorgung mehr als 19.000 Patienten*innen am Standort Henriettenstift und 38.000 am Standort Friederikenstift. Beide Notaufnahmen werden unter dem Dach des Notaufnahmezentrums DIAKOVERE gemeinsam ärztlich geleitet.
Wir möchten Sie einladen, sich auf den folgenden Seiten über unser Team, die Strukturen und die Prozessabläufe der Notfallversorgung an beiden Standorten zu informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. med. Sven Wolf und Team
Chefarzt des Notaufnahmezentrums
Dr. med. Sven Wolf

Informationen für Notfallpatient*innen
Hier gibt es 4 Möglichkeiten:
- Hausarzt/Hausärztin: Der Hausarzt ist Ihr eigentlicher Ansprechpartner, auch bei akuten Erkrankungen, Verletzungen oder wenn Sie ein Rezept / Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) benötigen. Wenn dieser geschlossen hat oder im Urlaub ist, dann gibt es eine Vertretung oder den Kassenärztlichen Notdienst.
- Kassenärztlicher Notdienst (Telefon 116117): Der Kassenärztliche Notdienst ist außerhalb der Öffnungszeiten der Hausarztpraxen für alle Akut- und Notfallpatienten*innen zuständig, die vom Hausarzt betreut werden können.
- Notaufnahme: Wenn es sich um einen Notfall handelt, der nicht vom Hausarzt behandelt werden kann, ist die Notaufnahme rund um die Uhr für Sie geöffnet.
- Rettungsdienst (Telefon 112): Alarmieren Sie den Rettungsdienst, wenn es sich um einen schwerwiegenden Notfall handelt, so z.B. bei Hinweisen auf einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Die Notfallversorgung in der ZNA umfasst primär Notfälle mit hoher Behandlungsdringlichkeit für schwer erkrankte oder verletzte Notfallpatienten*innen, die akut stationär behandelt werden müssen. In beiden Notaufnahmen werden nur erwachsene Patienten*innen behandelt (mit Ausnahme von verunfallten Jugendlichen ab 12 Jahren im Friederikenstift).
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 0-17 Jahren stehen Ihnen rund um die Uhr diese Notaufnahmen zur Verfügung:
- Kinderkrankenhaus auf der Bult, Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover, Kontakt: 0511-81150
- Kinderklinik MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Kontakt: 0511-532-0
- Kinderklinik KRH Klinikum Neustadt a.Rbg., Lindenstraße 75, 31535 Neustadt am Rübenberge, Kontakt: 05032-880
Für Augenverletzungen und -erkrankungen steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung:
- Augenklinik im KRH Klinikum Nordstadt, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover, Kontakt: 0511-970-0
- Augenklinik MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Kontakt: 0511-532-0
Für Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen und -verletzungen (HNO) steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung:
- HNO-Klinik im KRH Klinikum Nordstadt, Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover, Kontakt: 0511-970-0
- HNO-Klinik MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Kontakt: 0511-532-0
Rezepte (Medikamente, Physiotherapie, etc.), Überweisungen (zu Fachärzten, MRT, etc.) und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen dürfen und können wir in der Notaufnahme nicht ausstellen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder den Kassenärztlichen Notdienst (Tel: 116117).
Die Behandlungsdringlichkeit jedes Notfallpatienten*in wird durch speziell geschulte Mitarbeiter*innen anhand eines international validierten Manchester-Triage-Systems (MTS) eingeschätzt. Durch eine unerwartet starke Anhäufung von Notfällen jeglicher Art kann es phasenweise zu längeren Wartezeiten kommen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Wartezeiten unserer Patienten*innen so kurz wie möglich zu halten, bitten Sie aber an dieser Stelle um Verständnis für evtl. Verzögerungen, da lebendbedrohlich erkrankte Notfallpatienten*innen immer Vorrang haben müssen. Bestimmte diagnostische Maßnahmen in der ZNA benötigen, auch unter dringenden Notfallbedingungen eine gewisse Zeitdauer. So sind beispielsweise als Richtwerte für bestimmte diagnostische Verfahren einzuplanen:
- Röntgen 1-2 h
- CT 2-3 h
- Labor 1-2 h
- Konsiliaruntersuchungen 1-2 h
Wenn möglich, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit und legen sie bei der Aufnahme vor:
- Krankenversicherungskarte
- Personalausweis oder Reisepass
- Medikamentenliste (mit QR-Code)
- Arzt- oder Entlassungsbriefe, Röntgen-, CT-, MRT-Bilder
- Geduld :-)
- Im Rahmen der Notfallbehandlung wird zunächst die Krankengeschichte ausführlich erhoben (Anamnese) und eine sorgfältige klinische Untersuchung durch den diensthabenden Arzt durchgeführt.
- Nachfolgend werden die notwendigen diagnostischen Maßnahmen durchgeführt und erste therapeutische Maßnahmen eingeleitet.
- Je nach Krankheitsbild werden weitere Fachdisziplinen des Hauses konsiliarisch in das weitere Vorgehen einbezogen.
Jeder Notfallpatient*in wir nach seiner Ankunft sofort entsprechend seiner Beschwerden in eine Behandlungs- und Dringlichkeitskategorie eingestuft. Hierzu verwenden wir das international anerkannte Manchester-Triage-System (MTS). Wir arbeiten kontinuierlich an qualitätssichernden Maßnahmen, die wir in den Notfallversorgungsprozess einfließen lassen. Eine wichtige Rolle spielt dabei unser Risikomanagement (Incident Reporting), ebenso wie natürlich auch Ihren Rückmeldungen (z.B. an unser Meinungsmanagement per E-Mail an ihre-meinung@diakovere.de )
Bitte achten Sie auf Ihre Wertsachen, da leider auch im Krankenhaus Verluste nicht auszuschließen sind. Wir empfehlen dringend, Wertsachen und größere Geldbeträge gar nicht erst mit in die Klinik zu bringen. Helfen Sie bitte mit, Ihr Eigentum vor Beschädigung oder Verlust zu schützen, indem Sie auf Ihre persönlichen Gegenstände, wie z.B. Brillen oder Zahnprothesen besonders achten.
Notaufnahme sind die erste Anlaufstelle für schwer erkrankte und verletzte Patienten. Wir wollen auch in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) Privatsphäre und Datenschutz für jeden Patienten*in sicherstellen, was aufgrund der engen und notaufnahmespezifischen offenen Bauweise allerdings eine besondere Sorgfalt erfordert. Aus diesem Grund ist die Begleitung / Besuch von Notfallpatienten in den Behandlungsbereich der ZNA nicht möglich. Ausnahmen bestehen nur für die Begleitung von Kindern und z.B. von nicht geschäftsfähigen Patienten. In diesen besonderen Fällen ist die Begleitung bitte auf maximal 1 Person zu begrenzen und bedarf der Zustimmung des ZNA-Teams.

Zentrale Notaufnahme im DIAKOVERE Friederikenstift
Humboldtstraße 5, 30169 Hannover
Kontakt: 0511 – 129 – 0, Fax: 0511 – 129 - 2415
Die Zentrale Notaufnahme im Friederikenstift befindet sich im Erdgeschoss. Sie erreichen uns über den Haupteingang an der Humboldtstraße.
Pflegerisches Team der Zentralen Notaufnahme im Friederikenstift
Unser ZNA-Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegekräften, Notfallsanitätern*innen und Medizinischen Fachangestellten*innen. Durch die langjährige Berufserfahrung und Weiterbildungen (u.a. Fachweiterbildung Notfallpflege) stellt jeder Mitarbeiter*in für sich einen wichtigen Teil unseres multiprofessionellen Pflegeteams dar.

Jörg Steffen
Pflegerische Leitung
Fachweiterbildung Notfallpflege
Kontakt:

Benjamin Kammer
Stellv. Teamleitung
Fachweiterbildung Notfallpflege
Kontakt:
Ärztliche Leitung

Dr. med. Sven Wolf
Chefarzt
Chirurg, Unfallchirurg, Rettungsmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt Landeshauptstadt / Region Hannover
Kontakt:

Dr. med. Claudia Engelmann
Leitende Oberärztin
Standortleitung Friederikenstift
Kontakt:
Spektrum ZNA / Wir bieten Ihnen die Fachbereiche:
- Orthopädie und Unfallchirurgie, Überregionales Traumazentrum (ÜTZ/DGU) mit der Zertifizierung zum Schwerst-Verletzungsarten-Verfahren (SAV/DGUV), organisiert im Traumanetzwerk-Hannover
- Innere Medizin (Gastroenterologie, Pneumologie, Nephrologie, Diabetologie, Onkologie, Palliativmedizin, allgemeine Innere Medizin)
- Neurologie(STROKE-Unit, Behandlungsschwerpunkte Schlaganfall + Multiple Sklerose + Epilepsie)
- Urologie
- Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
- Neurochirurgie
- Allgemein- und Viszeralchirurgie (konsilarisch, bettenführende Hauptabteilung im DIAKOVERE Henriettenstift)

Zentrale Notaufnahme im DIAKOVERE Henriettenstift
ZNA Henriettenstift Marienstraße
Notfälle der Fachrichtungen: Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Neurologie / STROKE-Unit, Mund-, Kiefer, und Gesichtschirurgie
Marienstraße 72-90, 30171 Hannover
Kontakt: 0511 – 289 – 0, Fax: 0511 – 289 – 2853
Die Zentrale Notaufnahme im Henriettenstift befindet sich im Sockelgeschoss. Sie erreichen uns über den Haupteingang an der Marienstraße / Ecke Sallstraße.
Henriettenstift Neu-Bethesda Kirchrode
Notfälle Geburtshilfe
Schwemannstraße 17, 30559 Hannover
Kontakt: 0511 – 289 – 0
Pflegerisches Team der Zentralen Notaufnahme im Henriettenstift
Unser ZNA-Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegekräften, Notfallsanitätern*innen und Medizinischen Fachangestellten*innen. Durch die langjährige Berufserfahrung und Weiterbildungen (u.a. Fachweiterbildung Notfallpflege) stellt jeder Mitarbeiter*in für sich einen wichtigen Teil unseres multiprofessionellen Pflegeteams dar.

Ingo Schumacher
Pflegerische Leitung
Fachweiterbildung Notfallpflege
Kontakt:

Mira Fischer
Teamleitung
Fachweiterbildung Nofallpflege
Kontakt:

Markus Drobeck
Teamleitung
Fachweiterbildung Notfallpflege
Kontakt:
Ärztliche Leitung

Dr. med. Sven Wolf
Chefarzt
Chirurg, Unfallchirurg, Rettungsmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt Landeshauptstadt / Region Hannover
Kontakt:

Dr. med. Gökhan Özdemir
Standortleitung Henriettenstift
Spektrum ZNA / Wir bieten Ihnen die Fachbereiche:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Gastroenterologie
- Neurologie
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie
Geburtshilfe (Level 1) mit Perinatalzentrum am Standort Henriettenstift Neu-Bethesda Kirchrode, Schwemannstraße 17, 30559 Hannover
Unfälle bitte über unsere Hauptabteilung Orthopädie & Unfallchirurgie, Zentrale Notaufnahme am Standort DIAKOVERE Friederikenstift, Humboldtstraße 5, 30169 Hannover