Wir möchten, dass Sie sich in unseren Häusern gut aufgehoben fühlen.
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige,
wir sind für Sie da – und begleiten und unterstützen Sie!
Wir – das ist ein Team von hauptamtlichen Seelsorgerinnen und –seelsorgern: Pastorinnen/ Pastoren und Diakoninnen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.
Wenn Sie ein vertrauliches Gespräch wünschen, melden Sie sich gern bei uns oder lassen Sie einen Kontakt über Ihre Station herstellen.
Wir sind offen für alle Menschen, unabhängig von Ihrer Konfession, Religion oder Ihrem kulturellem Hintergrund.
Bei Bedarf stellen wir aber auch gern einen Kontakt zu Ihrer Glaubensgemeinschaft her.
Übrigens: wir haben Schweigepflicht!
Wir grüßen Sie herzlich - mit guten Wünschen!
Ihr Seelsorgeteam der DIAKOVERE
Als Seelsorgerinnen und Seelsorger sind wir gern für Sie da…
- wenn Sie mit jemandem reden möchten
- Wenn Sie Ihre Gedanken ordnen möchten
- Wenn Sie Unterstützung wünschen
- Wenn Sie ethische Fragen haben: oder wenn Sie über Entscheidungen sprechen möchten
- Wenn Sie Zweifel haben
- Wenn Sie beten, einen Segen oder Abendmahl möchten
- Wenn Sie ….
Details zur Seelsorge in unseren Einrichtungen finden Sie hier:
Die Seelsorge ist für alle da!
Egal ob Sie Patientin oder Patient im Krankenhaus sind, in einer unserer Einrichtungen wohnen, eine Ausbildung im Berufsbildungswerk machen, als Klient*in begleitet werden, bei uns arbeiten oder zur Schule gehen: Unsere Seelsorge ist für Sie da.
Wenn Sie sich ein Gespräch wünschen oder sich über einen Besuch freuen würden, sprechen Sie gern das Pflegepersonal oder eine betreuende Person an – sie helfen Ihnen weiter.
Im Mittelpunkt der seelsorglichen Arbeit steht das helfende Gespräch. Die Seelsorge möchte eine Beziehung aufbauen, die von Offenheit, Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Es geht darum, zuzuhören, da zu sein und gemeinsam Gedanken zu sortieren – unabhängig davon, ob es dabei ausdrücklich um Glaubensfragen geht oder nicht. Oft zeigt sich gerade darin etwas von dem, was Christinnen und Christen glauben: dass jeder Mensch von Gott geliebt ist.
Dabei ist es ganz gleich, welcher Religion oder Kirche Sie angehören – oder ob Sie überhaupt religiös sind. Seelsorgliche Gespräche und die Teilnahme an Andachten und Gottesdiensten stehen allen offen, die sich dafür interessieren.
Ihr Ansprechpartner

Peter Beyger
Krankenhausseelsorger
Leitung Kirchlicher Dienst
Kontakt:

Christiane Kansy
Seelsorgerin

Agdan Nina
Diakonin
Kontakt:
- das sind: Diakoninnen und Pastorinnen mit Zusatzqualifikationen. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir verstehen uns als Ansprechpartner für Sie als Patientinnen und Patienten, aber auch für Angehörige und Freunde. Dabei wenden wir uns nicht nur an die Mitglieder der eigenen Konfession, sondern sind auch ansprechbar für alle anderen Menschen. Auf Wunsch stellen wir gerne Kontakte zu anderen Glaubensgemeinschaften her. Wir unterliegen der Schweigepflicht. Scheuen sie sich nicht, uns in Anspruch zu nehmen. Wir möchten, dass Sie sich in unserem Haus gut aufgehoben fühlen und begleiten Sie gern!
Mit unserem monatlich erscheinenden Patientenbrief erhalten Sie Grüße, Besinnliches und Informationen von uns. Hier, aber auch auf Ihrer Station erfahren Sie, wie Sie uns erreichen können.
Ihr Ansprechpartner

Diakonin Monika Diercks
Kontakt:

Diakonin Petra Ziehe
Krankenhausseelsorge
Kontakt:

Pastorin Barbara Schnoor
Krankenhausseelsorge
Kontakt:
Körper, Seele und Geist gehören zusammen. Besonders in schwierigen Zeiten – wenn man krank ist oder Sorgen hat – können auch seelische Fragen und Konflikte auftauchen. Diese inneren Themen beeinflussen oft, wie gut man sich erholt oder mit einer Situation umgehen kann.
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sind für Sie da – ganz gleich, ob Sie Patientin oder Patient im Krankenhaus DIAKOVERE Henriettenstift sind oder Bewohnerin oder Bewohner in den Einrichtungen der DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift. Auch Ihre Angehörigen können sich jederzeit an uns wenden.
Wir hören zu, begleiten Sie in schweren Momenten und bieten Unterstützung, die gut tut – für Körper, Seele und Geist.
Sie erreichen die Krankenhausseelsorge unter der Telefonnummer:
0178 289 6748
Hauspsalm der Henriettenstiftung
Psalm 121
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.
Woher kommt mir Hilfe?
Meine Hilfe kommt vom Herrn,
der Himmel und Erde gemacht hat.
Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen,
und der dich behütet, schläft nicht.
Siehe, der Hüter Israels schläft
und schlummert nicht.
Der Herr behütet dich;
der Herr ist dein Schatten über
deiner rechten Hand,
dass dich des Tages die Sonne nicht steche
noch der Mond des Nachts.
Der Herr behüte dich vor allem Übel,
er behüte deine Seele.
Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang
von nun an bis in Ewigkeit!

Agdan Nina
Diakonin
Kontakt:

Dorothea Brinckmeier
Dipl. Rel. Päd. / Diakonin
Ausdrucksmalleiterin, Psychoonkologin WPO
Kontakt:

Pastor Stefan Giesel
Kontakt:

Pastor Stephan Schmid
Kontakt:

Pastorin Karin Borchers-Schmidt
Krankenhausseelsorgerin
Kontakt:
Gottesdienste und alle aktuellen Termine unseres kirchlichen Dienstes
Kirchenmusik in den DIAKOVERE Einrichtungen

Das musikalische Angebot in den DIAKOVERE Einrichtungen, insbesondere im Henriettenstift, ist breit gefächert. Es reicht von der Kantorei und dem Instrumentalkreis über das Carillon bis hin zur Organisation von musikalischen Gottesdienste, Konzerten und besonderen Projekten.
Verschiedene Gruppen gestalten das musikalische Programm gemeinsam: HenriInstrumental, Organistenkreis, Schola, Kammerchor Ars Acustica, Schwesternquartett - Spontanensemble, Blechbläserensemble - sie alle sorgen für Musik.
Seit 2018 ist die DIAKOVERE Stiftung mit ihren kirchlichen Einrichtungen im Henriettenstift Kulturkirche.

Anke-Christina Müller
Kirchenmusik / Kantorei
Kontakt:
Turmglockenspiel Carillon im Henriettenstift
Im Garten steht seit 1960 das Carillon, ein großes Turm-Glockenspiel. Drei Carilloneure bringen derzeit die 49 Bronzeglocken an drei Tagen zum Klingen. Im Sommer findet immer ein großer Carillon-Workshop mit Konzerten statt. Die größte der Glocken wiegt acht Zentner, die kleinste 20 Pfund. Die Künstler benötigen für ihr Spiel eine spezielle Technik. Sie spielen an einem „Stockspieltisch“, also an runden hölzernen Tastenstöcken per Hand und per Fuß – zur Ehre Gottes und zur Freude der Patienten, Bewohner, Mitarbeiter, Nachbarn und Besucher. Das Carillon ist eine Rarität, da der Spieltisch mit nur einer Stufe zu erreichen ist. Anders als bei den meisten deutschen Glockenspielen gibt es kein automatisches Spielwerk. Alle Glocken klingen je nach Größe und Stärke des Anschlags unterschiedlich lang nach. Das Klangbild des Carillons ist daher unverwechselbar. Spielzeiten für jeweils 15 Minuten.
- Mittwoch, 11 Uhr
- Donnerstag 17.45 Uhr
- Sonnabend 12.03 Uhr und spontan nach Bedarf und Nachfrage
Kirchenmusik in der DIAKOVERE
Im Unternehmen haben wir über 1.000 Kirchenmusik-Veranstaltungen in Gottesdiensten, Andachten und Konzerten.