Neurologie und klinische Neurophysiologie

In der Neurologischen Klinik am Standort Henriettenstift Marienstraße in Hannovers Südstadt werden Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven, des vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur untersucht und behandelt.

Diese Erkrankungen machen sich meist durch Krampfanfälle, Lähmungen, Gangstörungen, Sehstörungen, Doppelbilder, Schwindel, Sensibilitätsstörungen oder Kopfschmerzen sowie andere Schmerzsyndrome, aber auch durch Störungen des Bewusstseins, des Gedächtnisses und der Sprachfunktionen bemerkbar.

Die häufigsten Krankheitsbilder sind dabei Schlaganfälle, Anfallsleiden (Epilepsie), Multiple Sklerose, Hirntumore, die Parkinsonsche Erkrankung und andere Bewegungsstörungen, Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen, Bandscheibenvorfälle, Polyneuropathien und andere Schädigungen peripherer Nerven sowie Erkrankungen der Muskulatur. Dabei können unterschiedliche Mechanismen der Krankheitsentstehung zu sehr ähnlichen Symptomen führen, die durch den Schädigungsort bestimmt werden.

Die Neurologie steht in engem Kontakt zu den Nachbar- und Schwesterdisziplinen in den DIAKOVERE Krankenhäusern, insbesondere der Neurochirurgie, der Inneren Medizin, der Psychiatrie und Psychosomatik, aber auch Radiologie, HNO- und Augenheilkunde.

Das Team der Klinik
Kontakt und Anfahrt
Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation

 

Klinikleitung

Prof. Dr. med. Susanne Petri

Patient*innen können in der Neurologischen Klinik zur Behandlung auf folgenden Wegen angemeldet werden:

  • Stationäre Behandlung
  • Ambulante Privatsprechstunde Prof. Dr. Susanne Petri

Tel. 0511 289-3422

  • Multiple-Sklerose-Sprechstunde (Dr. Badel)
  • Neuroonkologische Sprechstunde (Frau Dr. Eckert) 

Tel. 0511 289-3427

Unsere Sprechstunden in der Neurologischen Ambulanz finden im Gerhard-Uhlhorn-Haus statt

Leistungsspektrum und Untersuchungsverfahren

Die Neurologische Klinik des DIAKOVERE Henriettenstifts sieht als besondere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit neben der allgemeinen Neurologie folgende Erkrankungen:

  • Multiple Sklerose, diagnostische Abklärung und Therapie einschließlich Immunsuppression medikamentöser Langzeittherapien 
  • Diagnostik und Therapie von (besonders bösartigen) Hirntumoren (unsere Klinik ist zusammen mit dem neuroonkologischen Zentrum der MHH als Hirntumorzentrum zertifiziert)
  • Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit und anderer Bewegungsstörungen einschließlich Botulinumtoxin-Therapie 
  • Diagnostik und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen (zusammen mit Innerer Medizin, Radiologie und Gefäßzentrum)
  • Therapie von Hirnleistungsstörungen, (z.B. Alzheimer'sche Erkrankung), in Zusammenarbeit mit der Zentrum für Medizin im Alter (Gedächtnisambulanz)
  • Diagnostik und konservative Therapie von Bandscheibenschäden
  • Häufige neurologische Krankheitsbilder und deren Ursachen
  • Schlaganfall (Minderdurchblutung, Ischämie), z.B. bei Verschluß der Halsarterien oder Embolie aus dem Herzen)  - mit Schlaganfallspezialeinheit (Stroke Unit)
  • Hirnblutung z.B. bei Einriß von Gefäßwandaussackungen (Aneurysma)
  • Multiple Sklerose (autoimmunologische Entzündung des Nervensystems)
  • Meningitis und Enzephalitis durch Bakterien (Meningokokken, Borrelien) oder Viren
  • Parkinson-Krankheit und andere Bewegungsstörungen (neurodegenerative Erkrankungen)
  • Alzheimer-Erkrankung und andere Demenzen
  • Traumatische Hirnschädigung als Folge von Unfällen
  • Epilepsien (angeboren oder nach früherer Hirnschädigung)
  • Genetisch d.h. erbliche Störungen, z.B. bei Epilepsien, Muskelerkrankungen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Toxische und metabolische Erkrankungen (z.B. bei Diabetes (Polyneuropathie) oder Lebererkrankungen (Enzephalopathie)

Zur weiterführenden Diagnostik stehen in der Neurologischen Klinik im DIAKOVERE Henriettenstift sämtliche moderne Untersuchungsverfahren insbesondere aus dem Bereich der Klinischen Neurophysiologie und Neurosonologie zur Verfügung wie:

  • Elektroencephalographie (EEG)
  • evozierte Potentiale (VEP, AEP, SEP) 
  • transkranielle Magnetstimulation (MEP) 
  • Elektomyographie und -neurographie  
  • Doppler-und Duplex-Sonographie der hirnversorgenden Arterien  
  • transkranielle Doppler-und Duplex-Sonographie  
  • eigenes Liquorlabor.

In der Radiologischen Klinik des DIAKOVERE Henriettenstifts werden Computer-Tomographie (CT) und Kernspintomographie (NMR) von Gehirn und Rückenmark, Angiographie und Duplex-Sonographie von Arterien und Venen u.a. durchgeführt.

Das Team der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Prof. Dr. med. Susanne Petri

Chefärztin

Dr. med. Jens Diekmann

Kommissarische Klinikleitung, Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes

Dr. med. Markus Ebke

Leitender Arzt Neurologische Frührehabilitation

Dr. med. Bernhard Badel

Oberarzt

Dr. med. Isabel Eckert

Oberärztin

Golschan Hamidi

Oberärztin

Dr. med. Sabrina Zunder

Fachärztin

Lukas Alexander Caspary

Assistenzarzt

Lina Abdulmuhsen

Assistenzärztin

Dr. med. Pia Ernstberger

Assistenzärztin

Laura Valentina Garcia Forero

Assistenzärztin

Feerel Kando

Assistenzärztin

Aleksandra Magdei

Assistenzärztin

Marie Luise Ruschepaul

Assistenzärztin

Maria Fernanda Ruiz Quintanilla

Assistenzärztin

Ira Seeger

Assistenzärztin

Edda Ungewitter

Assistenzärztin

Felix Böttcher

Assistenzarzt

Anne Frahm

Neuropsychologin

Jonas Koch

Neuropsychologe

Shaline Lehmann-Grube

Neuropsychologin

Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation

Seit 1. Oktober 2021 wird in der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie (Chefärztin Prof. Dr. Susanne Petri) der in Hannover und in der DIAKOVERE erstmalig etablierte Behandlungsschwerpunkt Neurologisch-Neurochirurgische Frührehabilitation unter der ärztlichen Leitung von Dr.med. Markus Ebke angeboten.

In dieser Abteilung werden auf 20 Behandlungsplätzen stationär Patient*innen mit schweren neurologischen Erkrankungen, z.B. nach einem Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Neuropsycholog*innen, speziell geschulten Pflegekräften unter ärztlicher Supervision gezielt und umfassend frühestmöglich therapiert, um die z.T. sehr schwerwiegenden Schädigungsbilder schnellstmöglich zu verbessern.

Die Kosten für diese Therapie werden als Krankenhausbehandlung von den Kostenträgern übernommen.

Anmeldung

Für die Anmeldung durch zuweisende Krankenhäuser bitte das entsprechende in Ihrem Haus verwendete Anmeldeformular einschl. Frührehabarthelindex für Patient*innen in der Phase B per E-Mail an anmeldung-nfr@diakovere.de schicken.

Beratungsstelle KOMPASS

Seit Oktober 2024 besteht zudem eine Zusammenarbeit mit dem Wohn- und Betreuungsbereich der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen, aus dem das gemeinsame Beratungsangebot KOMPASS entstanden ist. 

Weitere Informationen zum Beratungsangebot KOMPASS

Für weitere Fragen steht Ihnen der ltd. Arzt Dr. Markus Ebke unter der Telefonnummer 0511-289-3422 oder per E-Mail unter markus.ebke@diakovere.de zur Verfügung.

Dr. med. Markus Ebke
Leitungsteam
Leitender Arzt Neurologische Frührehabilitation
Tel: 0511 289-2004
Fax: 0511 289-3000
zum Kontaktformular

Kontakt und Anfahrt

DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Henriettenstift
Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie
Marienstraße 72-90
30171 Hannover

Tel: 0511 - 289-3422
Fax: 0511 - 289-3000

Telefonnummern entnehmen Sie aus den jeweiligen Sprechstunden hier.

Neurologie und klinische Neurophysiologie Henriettenstift

Anreise & Parken

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

U-Bahn/Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11,
Buslinie 121, Haltestelle Marienstraße

Mit dem Auto:

Parkplatz Sallstraße/Ecke Kortumstraße
(kostenpflichtig)