Die Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie am DIAKOVERE Henriettenstift zählt zu den größten nicht universitären Kliniken ihrer Art in Deutschland.
Hier kommen Tradition, Erfahrung, hohe Fachkompetenz und modernste Ausstattung zusammen. Im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie finden in der Klinik alle Behandlungen und Therapien des Fachgebiets statt, die in Ihrem Interesse ständig durch aktuelle Forschungen verbessert und erweitert werden. Alle Behandlungsschritte werden kompetent und individuell mit Ihnen abgestimmt. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung innerhalb der DIAKOVERE sowie überregionale Kooperationen ist unsere Abteilung bestens vernetzt und in der Lage komplexe Krankheitsbilder zu diagnostizieren und zu behandeln.
Klinikleitung
Sekretariat
Tel: 0511 289-2410
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Gröbe

Spezialisierte Therapie und ästhetische Behandlungen
Die Klinik am Henriettenstift in Hannover ist spezialisiert auf die Therapie von:
- Tumoren im Kopf- und Halsbereich (Zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum)
- Verletzungen im Kopf- und Halsbereich (Überregionales Traumazentrum, 24/7-Besetzung der Zentralen Notaufnahme)
- Behandlung von angeborenen und erworbenen Gesichtsfehlbildungen (z.B. Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten, Kraniosynostosen, Gefäßfehlbildungen, etc. - in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus auf der Bult und St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim)
- Kieferorthopädische Chirurgie (Dysgnathien)
- Plastische Gesichtschirurgie und ästhetische Behandlungen
Neben unseren Schwerpunkten bieten wir Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum. Dazu gehört die Diagnose und Therapie folgender Erkrankungen:
- zahnärztliche Chirurgie
- Implantologie
- Spezialprothetik und Epithetik
- Kieferosteonekrosen
- Speicheldrüsenerkrankungen
- Mundschleimhauterkrankungen
Umfassende Weiterbildungsberechtigung
Unsere Klinik verfügt über die volle fachärztliche Weiterbildungsberechtigung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Zusatzbezeichnung Plastische- und Ästhetische Operationen sowie die volle fachzahnärztliche Weiterbildungsberechtigung für Oralchirurgie.
Unsere Sprechstunden
Priv.-Doz. Dr. Dr. Alexander Gröbe/ Oberärzte
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2410
Priv.-Doz. Dr. Dr. Alexander Gröbe
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2570
Priv.-Doz. Dr. Dr. Alexander Gröbe
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2570
Ltd. OA Dr. Dr. Christian Lohse
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2410
Stefan-Constantin Volkmann
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2410
Dr. Vanessa Gaarz
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2410
CA Priv.-Doz. Dr. Dr. Alexander Gröbe/Ltd. OA Dr. Dr. Christian Lohse
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2410
Dr. Sarah Sausmikat
Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: Tel.-Nr. 0511-289-2410
Unser Leistungsspektrum
Das Spektrum der von uns behandelten Erkrankungen umfasst eine breite Palette sehr unterschiedlicher Diagnosen. Dabei sei beispielhaft auf die sehr enge Verflechtung mit der Plastischen Chirurgie verwiesen, die sich aus der MKG-Chirurgie entwickelt hat (Gründung eines ersten eigenen Fachverbandes 1921 in den USA).
Wir verfügen neben der üblichen Ausstattung über einen supragepulsten C02-Laser und ein modernes Operationsmikroskop.
- Angeborene Fehlbildungen
- Zahnsystembehandlungen
- Unfallverletzungen
- Korrekturen von Verformungen
- Tumore in der Mund-, Kiefer und Gesichtsregion
- Rekonstruktive Chirurgie
Darüber hinaus spielen zahlreiche andere Aktivitäten eine wichtige Rolle: gemeinsame Behandlung von Schädelbasistumoren mit den Neurochirurgen, Behandlung grosser Blutschwämme im Kopf-Halsbereich, Osteomyelitiden, Orbitatumore, endokrine Orbitopathien u.v.a.m.
Schon wenige Tage nach der Geburt beschäftigen wir uns mit der Behandlung angeborener Fehlbildungen des Kopfes, hier vornehmlich den sog. Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten. Mit ca. einem Fall auf 500 Geburten eine der häufigsten angeborenen Anomalien, gestatten heute Weiterentwicklungen der Behandlungsformen (Operation mit dem Operationsmikroskop) und verfeinerte Nahtmaterialien eine sehr frühzeitige und funktionell optimierte Behandlung. Hier wie bei der Behandlung vorzeitiger Schädelnahtverknöcherungen, sog. Kraniosynostosen, kooperieren wir eng mit neonatologischen Abteilungen und dem Kinderkrankenhaus auf der Bult, wo wir diese Eingriffe bereits in den ersten Lebensmonaten durchführen. Wir verfolgen dabei ein frühzeitiges Behandlungskonzept, um die psychologische Belastung für die kleinen Patienten und natürlich auch ihre Eltern so gering als möglich zu halten und eine natürliche Sprechentwicklung zu gewährleisten.
In die Behandlung sind zentriert HNO-Ärzte, Logopäden und Kieferorthopäden, bei den Kraniosynostosen Kinderchirurgie und Neurochirurgie eingebunden.
Kraniosynostosensprechstunde im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT
Es wird eine spezielle interdisziplinäre Kraniosynostosensprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat mit der Chefärztin der Kinderchirurgie im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, PD Dr. Barbara Ludwikowski, und dem Chefarzt unserer Mund-Kiefer-und Gesichtschirurgie, PD. Dr. Dr. Alexander Gröbe, angeboten. Der erste Kontakt wird in der Regel über die kinderchirurgische Terminvergabe vereinbart.
Wenn Operationen notwendig sind, erfolgen sie gemeinsam im Team Kinderchirurgie/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/Neurochirurgie im Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT.
Wenngleich schwerste Mehrfachverletzungen eine stark rückläufige Tendenz seit Jahren zeigen, so spielt die Unfallbehandlung und hier die Kooperation mit den entsprechenden Unfallchirurgen, Ärzten aller "Kopffächer", Notärzten, Anästhesisten und Intensivmedizinern eine wichtige Rolle in unserem Fach. Mehr als 250 behandelte Knochenbrüche im Jahr unterstreichen das eindrucksvoll. Dabei spielt die rasche und dauerhafte Sicherung der Kaufunktion und die Wiederherstellung im Bereich der Augenhöhle heute eine vorrangige Aufgabe, die mit hochwertigen, äusserst gewebeverträglichen Implantaten (i.d. Regel Platten und Schrauben) aus Reintitan erreicht wird.
Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen, kurz AO genannt, ist die Klinik eingebunden in die aktuelle wissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet.
Zur Vorbeugung schwerwiegender eitriger und abszedierender Entzündungen erweist sich die rechtzeitige Behandlung verlagerter und teilzerstörter Zähne wie auch vom Zahnsystem ausgehender Zysten etc. als hilfreich. Außerdem stehen wir für solche Patienten zur Verfügung, deren chirurgische Zahnsystembehandlung nicht beim Zahnarzt erfolgen kann. Hier geht es einerseits um kleinere Kinder, denen die Einsicht fehlt und denen man größere Schmerzen ersparen möchte, in einem sehr erheblichen Masse aber auch um ältere Patienten, deren allgemeiner Gesundheitszustand eine Behandlung ohne spezielle Überwachungs- u. Behandlungsmaßnahmen nicht zulässt. Dabei sollen insbesondere Patienten, die die Blutgerinnung hemmende Medikamente einnehmen, genannt werden. Kommt es schließlich doch zu schweren Entzündungen, stellt die angemessene chirurgische Behandlung und die zusätzliche hochdosierte Medikamentenbehandlung eine nicht selten lebensrettende Maßnahme dar.
Fortbestehende Gewohnheiten (Daumenlutschen, Kugelschreiberkauen usw.), wie auch ererbte Anlagen bedingen nicht selten Verformungen des Gesichtsskelettes mit funktionellen und ästhetischen Beeinträchtigungen. Hier planen wir langfristig gemeinsam mit Fachzahnärzten für Kieferorthopädie die gemeinsame Korrektur zur Wiederherstellung von ungestörter Kaufunktion und Ästhetik. Gebiss- und skelettverlagernde Eingriffe können sowohl im Ober wie im Unterkiefer oder kombiniert vorgenommen werden.
Bösartige Tumoren in der Mund-, Kiefer und Gesichtsregion spielen in der stationären Krankenhausbehandlung eine ganz wichtige Rolle. Werden etwa 5-7% der Bevölkerung von Tumoren der Mundhöhle und des Schlundes befallen, spielen im Bereich der äusseren Haut extreme Sonnenexposition über viele Jahre eine grosse Rolle. Im ersteren Fall kooperieren wir mit Strahlentherapeuten und Onkologen, im letzteren in der Regel mit den Hautärzten.
Seit 2019 ist die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Zusammenarbeit mit der Hals-Nasen-Ohren-Klinik am KRH Klinikum Nordstadt als Kopf-Hals-Tumorzentrum zertifiziert,
Dabei gestatten uns moderne Methoden der Wiederherstellungschirurgie heute, auch ausgedehntere Befunde noch zu behandeln und allgemein eine ansprechende Wiederherstellung zu erreichen. Hier spielt die Erfahrung im sog. mikrochirurgischen Gewebetransfer eine grosse Rolle: in den letzten zweieinhalb Jahren konnten wir erfolgreich zahlreiche mikrochirurgische Gewebeverpflanzungen von Knochen und Weichteilen vornehmen, um so schrittweise die Nahrungsaufnahme, Sprache und Ästhetik wiederherzustellen.
Für uns spielt es hier eine besondere Rolle, nach Abschluss der Behandlung fehlendes und bestrahltes Gewebe durch nicht vorgeschädigtes Gewebe aus anderen Körperregionen zu ersetzen (siehe Rekonstruktive Chirurgie).
Eine zunehmende Rolle spielen für die Klinik die Kombinationsbehandlung von Knochenaufbauten bzw. Ergänzungen mit Knochenersatzmaterialien und Zahn-
Implantaten zur ästhetisch und funktionell optimierten Wiederherstellung des Gebisssystems. Wir halten hier vier verschiedene Implantatsysteme vor und führen alle modernen Verfahren in Zusammenarbeit mit zuweisenden Zahnärzten oder MKG-Chirurgen durch.
Das Team der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Das Behandlungsteam setzt sich zusammen aus unseren Pflegekräften, die die stationären Patient*innen betreuen, den Ambulanz- und OP-Personal, die vor- und nachgehende Sprechstunden sowie unsere beiden Operationssäle betreuen sowie dem ärztlichen Team.

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Gröbe
Chefarzt, Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Kontakt:

Dr. med. Dr. med. dent. Christian Lohse
Leitender Oberarzt, Koordinator Kopf-Hals-Tumor-Zentrum, Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Plastische und Ästhetische Operationen, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Zertifizierte Botulinumtoxin-Therapie (DGBT), Notfallmedizin
Kontakt:

Dr. med. Sarah Sausmikat
Oberärztin
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen
Kontakt:

Dr. Anna Hauschild
Oberärztin
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Fachzahnärztin für Oralchirurgie


Kontakt Friederikenstift
Hauptstandort Humboldtstraße 5
Tel. 0511 129-0
Bad Münder/Hachmühlen - Zentrum für Integrative Rehabilitation
Tel. 05042 505-0
Kontakt:

Kontakt Henriettenstift
Hauptstandort Marienstraße 72-90
Tel. 0511 289-0
Standort Kirchrode
Tel. 0511 289-0
Kontakt:

DIAKOVERE Hilde-Schneider-Haus
Kontakt:

Erika Mustermann
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Kontakt:

Desiré Jeanette Mustermann
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Kontakt:

Prof. Dr. med. Max-2 Mustermann
Chefarzt
Kontakt:

Prof. Dr. med. Christina Mustermann
Kontakt:

DIAKOVERE Pflegedienste
Kontakt:

Standort DIAKOVERE Annastift - Marahrenshaus Ambulanten Operativen Zentrum (AOZ)
Kontakt:

Standort DIAKOVERE Henriettenstift Kirchrode Ambulanten Operativen Zentrum (AOZ)
Kontakt:

Standort DIAKOVERE Annastift - MZEB - Bruno-Valentin-Institut
Kontakt:

Dr. med. Dr. med. dent. Steffen Dickel
Assistenzarzt

Daniela Manecke
Assistenzarzt

Dr. med. Sina Springhetti
Assistenzärztin

Maria Talleur
Assistenzärztin

Moritz Willmann
Assistenzarzt

Franziska Walter
Assistenzärztin

Dr. med. dent. Daniela Kuhn
Assistenzärztin

Petra Schwarzer
Chefarztsekretariat
Kontakt:

Claudia Eisentraut
Anmeldung
Kontakt:

Maria Villani
Anmeldung
Kontakt:

Selina Tschirch
Anmeldung
Kontakt:

Nurten Cevahir
Ambulanzzentrum

Mareike Karp
Ambulanz

Katharina Klein
Ambulanz

Christine Krause
Ambulanz

Sonja Koch
Ambulanz

Maraike Gerstenberg
Ambulanz

Nicola Bräutigam
Ambulanz
Während der OP
Während Ihrer OP werden Sie durch ein interdisziplinäres Team aus Anästhesist*innen, unseren Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg*innen und OP- sowie Anästhesie-Pflegekräften kompetent betreut.
Pflegerisches Team
Als Patient*in werden Sie auf unserer mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Station 5 vom Pflegeteam betreut.
Informationen für Studierende
Optimale Rahmenbedingungen:
- Einsatz in der MKG-Chirurgie als Wahltertial möglich
- PJ-Vergütung: 649,-€/ Monat
- Arbeitskleidung wird gestellt
- regelmäßige, wöchentliche PJ-Fortbildungen
Unser spezielles Ausbildungskonzept:
- Kollegiale Einbindung und Wertschätzung als Teil unseres Teams
- Regelmäßige und verlässliche Arbeitszeiten (i.d.R. von 07:30 – 15:30 Uhr)
- Breites Patienten- und Behandlungsspektrum und modernste Behandlungskonzepte (in der Tumorchirurgie, Traumatologie, LKG-Spaltchirurgie, Mikrochirurgie, u.v.m.)
- Ausgewogenes Einsatzverhältnis in der Ambulanz, Notaufnahme, der Station und dem OP mit besonderem Einsatzschwerpunkt im OP („don´t tell me – show me“)
- persönliche Betreuung ("Mentorensystem") mit Förderung der individuellen Wünsche und Interessen („Feedbacksystem“)
- Möglichkeit der eigenen Patientenbetreuung, Visitenführung, Entlassung
- Berücksichtigung der Inhalte des PJ-Buchs
- Grundlagenvermittlung der Inhalte aus dem Bereich Zahnmedizin
- Möglichkeit der kompletten oder teilweisen Dienstteilnahme als "Schnupperdienst“
- Regelmäßige Teilnahme an den abteilungsinternen, fachspezifische Fortbildungen möglich
Kontakt und Anfahrt
DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH
Henriettenstift
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Marienstraße 72 - 90
30171 Hannover
Tel. 0511 289-2570
Fax: 0511 289-2544
Telefonnummern entnehmen Sie aus den jeweiligen Sprechstunden hier.
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Henriettenstift
DIAKOVERE Henriettenstift
Marienstraße 72-90
30171 Hannover
Anreise & Parken
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn/Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11,
Buslinie 121, Haltestelle Marienstraße
Mit dem Auto:
Parkplatz Sallstraße/Ecke Kortumstraße
(kostenpflichtig)