Herzlich willkommen im Zentrum für Medizin im Alter.
Das Zentrum für Medizin im Alter (ZMA) in der DIAKOVERE Krankenhaus gGmbH umfasst die Bereiche Akutgeriatrie/Alterstraumatologie (meist mit geriatrischer Frührehabilitation), die stationäre geriatrische Rehabilitation sowie die ambulante geriatrische Rehabilitation in der Geriatrischen Tagesklinik und ambulante Angebote (Privatsprechstunde, Sturzambulanz). Die Einrichtung bietet somit die räumlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur Behandlung „unter einem Dach“, so dass ein fließender Übergang von der Krankenhausbehandlung zur medizinischen Rehabilitation ermöglicht wird.
Unser gemeinsames Ziel im geriatrischen Team ist die optimale Versorgung des uns anvertrauten alten Menschen, um eine Rückkehr in die vorherigen Lebensumstände, z.B. in der eigenen Wohnung, zu ermöglichen.
Dabei achten wir besonders auf altersspezifische Probleme (Sturzgefahr, Verlust an Muskelkraft, Gedächtnisstörungen, Medikamenteninteraktionen, -indikationsprüfungen usw.) Dies alles erfolgt in einem interdisziplinären Team aus Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Neuro-/Psycholog*innen, Sozialdienst/Überleitungspflege, Seelsorge sowie Ärztinnen und Ärzten.
Die Klinik wurde 26 Jahre von meinem Vorgänger Herrn Prof. Klaus Hager geleitet.
Zusammen mit meinem Team möchte ich Ihnen weiter geriatrische Medizin anbieten, bei der die Patienten und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Herzlich

Prof. Dr. med. Olaf Krause
Chefarzt
Kontakt
Sekretariat
Tel: 0511 289-3222
Zentrum für Medizin im Alter Henriettenstift

Fragen oder Rückmeldungen
Wenn Sie Fragen, Kritik, Anregungen oder Wünsche bezüglich unserer Arbeit haben, so zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns über jede Rückmeldung.
Tel: 0511 289-3222
Fax: 0511 289-3004
E-Mail: geriatrie.dkh@diakovere.de
Die Akutgeriatrie
Aufnahme von akut erkrankten alten Menschen direkt oder über die Notaufnahme des DIAKOVERE Henriettenstifts oder aus einem anderen Krankenhaus.
Stationäre geriatrische Rehabilitation
Rehabilitation im Krankenhaus nach schweren Erkrankungen, wenn die Selbstständigkeit im Alltag und die Rückkehr nach Hause noch nicht erreicht ist.
Geriatrische Tagesklinik
Für Menschen in Hannover oder der Region, die eine geriatrische Rehabilitation benötigen, jedoch abends und am Wochenende zuhause leben können.
Ambulanzen
Weiterhin besteht eine Ambulanztätigkeit, z.B. die Sturzambulanz.
Unser Leistungsspektrum
Untersuchungsmöglichkeiten in der Akutgeratrie selbst:
- Abdomen Sono inkl. Farbduplex
- Transthorakale Echokardiographie inkl. Farbduplex
- Schilddrüsensonographie
- Karotisfarbduplex
- peripherer arterieller und venöser Farbduplex
- Doppler der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
- Ascitespunktion
- Pleurapunktion
- Yamshidi-Punktion
- Langzeit-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Belastungs-EKG
- Restharn-Sonographie
- Orthostase-Test
- Lumbalpunktion, inkl. Liquor-Druckmessung
- arterielle Doppler-Druckmessung
- kleine Lungenfunktion
- 12-Kanal Ruhe-EKG
- Neuropsychologische Testung
Weitere Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten
Alle weiteren Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten finden in Kooperation mit den Kliniken im DIAKOVERE Henriettenstift, den Kliniken der DIAKOVERE Krankenhäuser sowie anderen Kliniken in Hannover und niedergelassenen Ärzten statt.
Dadurch kann das gesamte Behandlungsspektrum entweder in der Klinik selbst oder in Kliniken der Umgebung abgedeckt werden.
Die Geriatrische Tagesklinik begann im Jahr 2000 mit ihrer Arbeit.
Die Tagesklinik befindet sich in einem Neubau, der direkt an das Zentrum für Medizin im Alter angegliedert ist, so dass die Therapiemöglichkeiten gegenseitig genutzt werden können.
Die Geriatrische Tagesklinik eignet sich für Menschen, die noch einer intensiven rehabilitativen Therapie bedürfen, jedoch am Abend und am Wochenende schon in ihrer Wohnung leben können.
Für die stationäre geriatrische Rehabilitation stehen 50 Betten in der Klinik zur Verfügung.
Wer eignet sich für die Geriatrische Rehabilitation?
Dies sind in der Regel ältere Patienten nach einer schweren Erkrankung, die ohne weitere Hilfe nicht mehr zu ihrer ursprünglichen Selbständigkeit und Mobilität zurück finden.
Alte Menschen mit zusätzlichen Einschränkungen, mehreren weiteren körperlichen Erkrankungen, vielleicht auch Hirnleistungsdefiziten oder einer engen Anbindung an den Raum Hannover, so dass sie von ihren Angehörigen regelmäßig besucht werden können, sind in der geriatrischen Rehabilitation optimal aufgehoben.
Wenn nur eine einzige Erkrankung ohne weitere Begleiterkrankungen und Einschränkungen einen Rehabilitationsbedarf begründet, sind alte Menschen in einer ausschließlich indikationsspezifischen Reha-Einrichtung ebenso gut betreut.
- Erkrankungen des Zentralnervensystems (z.B. Zustand nach Schlaganfällen, M. Parkinson)
- Frakturen und Zustände nach Gelenktraumen bzw. -operationen
- Zustand nach Amputationen der unteren Extremitäten
- Kardio-pulmonale Erkrankungen (z.B. Herzschwäche)
- Stoffwechselerkrankungen mit Folgekrankheiten/ Spätschäden
- Tumorerkrankungen
- Schwere degenerative Gelenkerkrankungen
- Chronisch entzündliche Erkrankungen
- Osteoporose
- Bei verzögerter Rekonvaleszenz nach operativen Eingriffen und schweren Erkrankungen
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie bieten wir älteren Patienten nach Stürzen eine optimale Behandlung und Rehabilitation.
Ansprechpartnerin und ermächtigte Ärztin
Dr. Meiken Brecht
Oberärztin
Tel: 0511 - 289 3341
Fax: 0511 - 289 3004
zum Kontaktformular
- Sprechstunde nach Vereinbarung. Anmeldung auch über das Kliniksekretariat:
Tel. 0511 - 289 3222 - Zuweisung
Patienten können auf Überweisung durch ihren Hausarzt oder ambulant behandelnden Neurologen in die Sprechstunde kommen.
Ziele der Sturzambulanz
Erkennung von Sturz-Risiko-Faktoren und die entsprechende Einleitung therapeutischer Maßnahmen.
Leistungen der Sturzambulanz
- Untersuchung und Beratung zur Abschätzung des individuellen Sturzrisikos Durchführung eines Sturz-Assessment
- Quantitative Erfassung von Funktionen und ggf. Störungen des motorischen und sensorischen Gleichgewichtssystems, beispielsweise mittels Balance-X-Sensor.
- Einleitung weiterführender Diagnostik
- Einleitung von Präventionsmaßnahmen
- Beratung über spezifische Trainingsprogramme hinsichtlich Kraft, Ausdauer und Balance
- Beratung über Beleuchtungskonzepte, Wohnraumanpassung etc.
- Medikationsempfehlung
- Beratung über entsprechende Hilfsmittel
- Einleitung einer ambulanten oder stationären geriatrischen Rehabilitation, falls ein entsprechender multimodaler Behandlungsansatz im therapeutischen Team erforderlich scheint, um drohende Sturzfolgen zu vermeiden.
Das Team im Zentrum für Medizin im Alter
Ganz charakteristisch für eine geriatrische Klinik ist die enge Zusammenarbeit der Berufsgruppen.
Teamarbeit findet in vielfältiger und geregelter Form statt, u.a. durch
folgende Maßnahmen:
- Gemeinsame Dokumentation von Pflege, Therapeuten und Ärzten auf einem "Teambogen".
- Gemeinsame wöchentliche Besprechungen über alle Patientinnen und
Patienten der Klinik - 2-4 wöchentliche Leitungsbesprechungen (Berufsübergreifende Kommunikation über Neuigkeiten und Schnittstellenprobleme)
- ca. 4x/Jahr Großteamsitzungen mit allen interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Prof. Dr. med. Olaf Krause
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin – Kardiologie – Diabetologie, Geriatrie – Notfallmedizin, Lehrverantwortung Geriatrie der MHH
Kontakt:

Alexandra Zellmer
Chefarztsekretärin
Kontakt:

Dr. med. Meiken Brecht
Oberärztin, Fachärztin für Allgemeinmedizin - Geriatrie und Palliativmedizin, Lehrauftrag Geriatrie der MHH
Kontakt:

Dr. Moritz Reichling
Oberarzt
Kontakt:

Gaby Winkler
Oberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
Kontakt:
Christa Bremer
Dr. Regina Qualmann
Irina Schiewe
Dr. Inna Flach
Dr. Lis-Femke Kluge
Judith Müller
Kinan Chihab
Julia Abdel Rahim
Janice Troß
Dr. Sara Siebert
Dr. Johanna Kirschke
Dr. Jana Torka
Anmeldung von Patient*innen
Anmeldung für die Akutgeriatrie
Akut erkrankte alte Menschen können vom/von der Hausärzt*in direkt in die Akutgeriatrie wie in eine Innere Abteilung eingewiesen werden. Dies kann entweder direkt in die Klinik in Kirchrode stattfinden oder über die Not- und Unfallaufnahme des DIAKOVERE Henriettenstifts in der Marienstraße, die den/die Patient*in nach einer Aufnahmeuntersuchung in die Geriatrie verlegt.
Anmeldung für die Akutgeriatrie
Eine Direktaufnahme ist, in Abhängigkeit von der Bettensituation in der Regel sofort oder am folgenden Tag möglich.
Anmeldung an den Arbeitstagen zwischen 9 und 14 Uhr durch den zuweisenden Arzt/Ärztin (niedergelassen oder im Krankenhaus) unter Telefon 0511 289-3222.
An Wochenenden und Feiertagen kann der Diensthabende der Klinik über die Information in Kirchrode erreicht werden [Tel. 289-3359 - Dienstärzt*in der Geriatrie anpiepen lassen]
Anmeldung für die stationäre geriatrische Rehabilitation
Wie für den Akutbereich Anmeldung zwischen 9 und 14 Uhr durch den zuweisenden Arzt/Ärztin (niedergelassen oder im Krankenhaus) unter Telefon 0511 289-3222.
Abweichend zur Aufnahme in die Akutgeriatrie muss für den Reha-Bereich
allerdings vorher eine Kostenübernahme bei der zuständige Krankenkasse
beantragt werden und auch von der Krankenkasse genehmigt sein. Aktuelle
Antragsformulare erhalten Sie hier oder können von der Klinik zugefaxt werden.
Anmeldeformular für Kliniken (stationäre geriatrische Anschlussrehabilitation)
Anmeldeformular als Word-Dokument zum Ausfüllen am PC
Anmeldung in der Geriatrischen Tagesklinik
Anruf in der Tagesklinik unter Telefon 0511 289-3330 und Anmeldung beim Arzt/Ärztin der Tagesklinik, mit dem dann die Aufnahmemodalitäten vereinbart werden. Prinzipiell ähnelt das Verfahren dem für den stationären Reha-Bereich.
Informationen für Patient*innen und Angehörige
Entlassung
Entlassung finden in der Regel werktags zwischen 9 und 10 Uhr statt. Nach Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ärztin kann an allen Tagen, auch am Wochenende und auch zu anderen Zeiten entlassen werden.
Wie erreiche ich telefonisch meinen Angehörigen?
Falls Ihr/e Angehörige/r ein Telefon angemeldet hat, dann können Sie ihn anrufen. Die Telefonnummer erfahren Sie über die Pforte (Tel.: 0511 289-0).
Friseur
Dieses Angebot ist aktuell nicht überall verfügbar. Bitte fragen Sie auf der Station nach den Möglichkeiten.
Telefon und Fernsehen
An jedem Bett sind Telefon und Fernsehen möglich. Es informieren spezielle Hinweisblätter, das Pflegepersonal oder die Patientenaufnahme.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in unserem Patientenbegrüßungsschreiben.
Da die betagten Patient*innen der Klinik auch nach einer erfolgreichen Behandlung oft noch Hilfe benötigen, sind die Angehörigen für den Erfolg der Behandlung unbedingt notwendig.
Angehörige helfen beispielsweise mit, indem sie sich um Hilfen im Alltag kümmern oder diese Hilfe selbst leisten.
Dazu stehen Ärzt*innen, Pflege, das Case- und Entlassmanagement, Therapeut*innen und andere Mitglieder des Therapeutischen Teams mit Informationen zur Verfügung.
In manchen Fällen wird der Angehörige mit einem Zettel "Angehörige bitte zum Arzt" am Bett angesprochen, um mit ihm Fragen zu klären.
Wenn der Angehörige Kenntnisse, z.B. beim Umsetzen des/der Patient*in, benötigt, dann kann eine Anleitung durch die Therapeut*innen stattfinden. Dazu können spezielle Termine vereinbart werden.
Wollen Sie eine bestimmte Person sprechen, so finden Sie unter dem Link Kontakt & Anfahrt die entsprechenden Telefonnummern.
Sprechzeiten der Ärztinnen und Ärzte
Fragen Sie im Arztzimmer der Station oder rufen Sie an. Falls Sie den Arzt nicht erreichen, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter.
- Arzt Station 21: 0511 289-3369
- Arzt Station 22: 0511 289-3368
- Arzt Station 14/19: 0511 289-3212
Landesverband Geriatrie Niedersachsen
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
Deutsche Gesellschaft für Alternsforschung
Es handelt sich um Links zu externen Seiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden wir entsprechende Links umgehend entfernen.
Informationen für Ärzt*innen, medizinisches Personal und Studierende
Querschnittsfach Medizin des Alterns und des alten Menschen
Die Vorlesungsfolien sowie die Praktikumseinteilung sind ab jetzt nur noch in Ilias zu finden.
Pro Jahr finden zwei Qualitätszirkel statt. Sobald die Termine feststehen, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Pro Qualitätszirkel werden in der Regel etwa 14 CME-Punkte vergeben.
Im Zentrum für Medizin im Alter bestehen eine Reihe von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte.
Famulanten und PJ- Studierende
Interessenten für das PJ oder eine Famulatur melden sich bitte im Chefarztsekretariat bei Frau Zellmer
(Tel.: 0511 289-3222) oder senden eine E-Mail an den Chefarzt Prof. Dr. Olaf Krause, olaf.krause@diakovere.de.
Weiterbildung Innere Medizin
18 Monate Weiterbildungszeit nach der neuen Weiterbildungsordnung
Weiterbildung "Geriatrie"
Volle Weiterbildungszeit von 18 Monaten für die zusätzliche Weiterbildung "Geriatrie"
Innerbetriebliche Fortbildungen
Es finden regelmäßige innerbetriebliche Fortbildungen statt.
Kontakt
DIAKOVERE Henriettenstift
Zentrum für Medizin im Alter
Schwemannstraße 17
30559 Hannover
Tel: 0511 289-3222
Fax: 0511 289-3004
E-Mail: Geriatrie.dkh@diakovere.de
Tel: 0511 289-3222
Fax: 0511 289-3004
E-Mail: Geriatrie.dkh@diakovere.de
- Vermittlung: 0511 289-0
- Krankenhausrezeption: 0511 289-3359
- Sekretariat der Klinik und Chefarzt: 0511 289-3222
- Physiotherapie/Krankengymnastik: 0511/ 289-3379
- Ergotherapie: 0511 289-3377
- Überleitungspflege: 0511 289-3913
- Case- und Entlassmanagement: 0511 289-3290 oder 0511 289-3715
- Küche: 0511 289-2696
- Diätassistentinnen: 0511 289-3231
Station 21
- Arztzimmer: 0511 289-3369
- Pflege: 0511 289-3371
Station 22
- Arztzimmer: 0511 289-3368
- Pflege: 0511 289-3245
Station 14
- Arztzimmer: 0511 289-3212
- Pflege: 0511 289-3401
Station 19
- Arztzimmer: 0511 289-3212
- Pflege: 0511 289-3907
Geriatrische Tagesklinik
- Arztzimmer: 0511 289-3206
- Pflege: 0511 289-3330
Lage und Anfahrt
Die Klinik liegt am Stadtrand von Hannover im Ortsteil Kirchrode, etwa 7 km vom Stadtzentrum bzw. vom Bahnhof entfernt, in ruhiger Lage am Tierpark. In Hannover wird auch von "Neu-Bethesda" gesprochen.
- Anfahrt mit dem Auto
Schwemannstrasse 19, 30559 Hannover - Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln
Nehmen Sie die Straßenbahnlinie 5 in Richtung Anderten und steigen Sie an der Haltestelle "Großer Hillen" in Kirchrode aus.
Das Klinikgelände befindet sich in Fahrtrichtung links über die Straße an den Gebäuden des Altenzentrums vorbei.
DIAKOVERE Henriettenstift - Standort Kirchrode
Schwemannstraße 17
30625 Hannover