Ernährung für Krankenhauspatient*innen

Das Ernährungsteam im DIAKOVERE Henriettenstift stellt sich vor

Das Ernährungsteam im DIAKOVERE Henriettenstift stellt sich vor

Im DIAKOVERE Henriettenstift werden Patient*innen aufgrund verschiedenster Erkrankungen in vielen verschiedenen Fachabteilungen behandelt. All diese unterschiedlichen Fachdisziplinen eint jedoch der Wunsch nach einer möglichst schnellen und komplikationslosen Genesung der uns anvertrauten Patient*innen. Ein guter Ernährungszustand der Patient*innen ist hierfür eine wichtige Grundvoraussetzung. 

Rund 20–25 Prozent aller im Krankenhaus behandelten Patient*innen sind statistisch gesehen von einer Mangelernährung bedroht oder bereits manifest mangelernährt. Das Vorhandensein einer Mangelernährung stellt einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung von Komplikationen wie z. B. Wundheilungsstörungen oder Störungen des Immunsystems dar. Ebenso leiden diese Patient*innen häufig an Erschöpfung und Schwäche.

Die Identifizierung von mangelernährten Patient*innen mit anschließender Behandlung stellt daher einen Schwerpunkt des Ernährungsteams dar. In enger Kooperation mit den behandelnden Ärzt*innen und Pflegekräften sowie unter Beachtung der jeweiligen Erkrankungen versuchen wir, mangelernährte Patient*innen individuell zu beraten und ein langfristig angelegtes Behandlungskonzept aufzustellen.

Bei Fragen zu den Themen Mangelernährung, Ernährungsberatung und Ernährungstherapie stehen wir Ihnen daher jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt

Das Ernährungsteam erreichen Sie über
das Ambulanzzentrum unter der Tel.-Nr. 0511 289-2448

Ernährungsteam im Henriettenstift

Das Ernährungsteam

Das Ernährungsteam erreichen Sie über das Ambulanzzentrum unter der Tel.-Nr. 0511 289-2448

Susanne Weiner

Koordinatorin Ernährungsteam Henriettenstift

Diätassistentin, DKLVM DGE, Onkologie, enterale- & parenterale-, allergologische & gastroenterologische Ernährungstherapie VDD

Christin Middendorf

Ernährungsteam

B.Sc. Ökotrophologin

Verena Westerholz

Ernährungsteam, Diätassistentin

Vanessa Rohden

Ernährungsteam, M. Sc. Ernährung und Gesundheit, Screening auf Mangelernährung

Nadine Schulze

Oberärztin

Koordinatorin Schwerpunkt Adipositaschirurgie, Fachärztin für Viszeralchirurgie, Schwerpunkt spezielle Viszeralchirurgie, Ernährungsmediziner DAEM/DGEM

Ambulante Ernährungsberatung

  • Sie haben eine Erkrankung, die eine  Ernährungsumstellung bedarf
  • Sie möchten selbst Maßnahmen zu einer gesunden Lebensmittelauswahl  ergreifen, oder möchten wissen ob Sie mit Ihrer Ernährung Einfluss auf Ihr Wohlbefinden nehmen können.

Wir geben Ihnen gern Hilfestellung und erarbeiten mit Ihnen zusammen eine individuelle Ernährungstherapie. Dabei berücksichtigen wir Ihren aktuellen  Ernährungszustand sowie das zugrunde liegende Krankheitsbild. Bei der Erstellung einer qualifizierten Ernährungstherapie  berücksichtigen wir Ihre Vorlieben und Abneigungen sowie Unverträglichkeiten. Die einfache Umsetzbarkeit unserer Empfehlungen im Alltag ist uns wichtig.  

Die Art der Ernährungstherapie hängt zum größten Teil vom Zustand des/der Patient*in ab.

Die Ernährungsberatung umfasst immer mindestens 3- 5 Ernährungsberatungen.

Wir beraten Sie nach den aktuellsten ernährungsmedizinischen Grundlagen.

Wir bieten Ernährungsberatung zu folgenden Themen

  • Leber
  • Magen
  • Darm
  • Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
  • Neurologie
  • Dysphagie (Schluckstörungen)
  • bariatrische Chirurgie vor und nach Operation
  • Stoffwechselerkrankungen
    • Diabetes mellitus Typ 2
    • Gicht
    • Arthrose
    • Fettstoffwechselstörung
    • erhöhte Blutfettwert
    • Osteomalazie/Osteoporose
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
    • Laktoseintoleranz
    • Fruktosemalabsorption
    • Sorbitintoleranz
    • Histamin
  • Onkologische Erkrankung
    • Nebenwirkungen/Begleiterkrankungen unter Chemo-/Strahlentherapie
  • Mangelernährung
  • Gallengangserkrankungen
  • Enterale Ernährung
    Trinknahrung
    Sondenkost
  • Parenterale Ernährung
  • Unterstützung von Patienten und Angehörigen bei einer häuslichen Versorgung für Trinknahrung, eine enterale oder parenterale Ernährung. Sowie Anpassung von Therapieplänen

Vorgehensweise zur Kostenerstattung für eine Ernährungsberatung

Eine Ernährungsberatung ist keine generelle Leistung der Krankenkassen. Daher muss die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Krankenkasse immer gesondert beantragt werden. Ansonsten sind die Kosten selber zu tragen. Folgendes Vorgehen schlagen wir vor:

  1. Für die Ernährungsberatung bitten wir, eine ärztliche Zuweisung mitzubringen.
  2. Bitte erfragen bzw. beantragen Sie eine Kostenbeteiligung für individuelle Ernährungsberatung nach § 43 SGB V bei Ihrer Krankenkasse.
  3. Auf Verlangen der Krankenkasse erfolgt der Qualifikationsnachweis unserer MitarbeiterInnen.
  4. Die Beratung erfolgt nach Zusage der Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse.
    Andernfalls sind die Kosten persönlich zu tragen. Entsprechende Vordrucke finden Sie nachfolgend.
  5. Die Ernährungsberatung findet immer nach Terminabsprache über die chirurgische  Ambulanz, Tel: 0511 289-2448 statt.
    Die Ernährungsberatung wird immer am Tag der Beratung mit der EC-Karte über das EC-Cash Gerät bezahlt.
  6. Sollten Sie sich für eine bariatrische Operation (Magenoperation) bei uns anmelden, sprechen Sie bitte 3 bzw. 5 Termine in der chirurgischen Ambulanz ab.
  7. In der letzten Beratungseinheit erhalten Sie einen Teilnahmenachweis, mit dem Sie die Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse abschließen können.

Vielen Danke für Ihre Mithilfe!

Ihr Ernährungsteam

Vordrucke für die Beantragung einer Kostenerstattung bei der gesetzlichen Krankenkasse

Nachfolgend möchten wir Ihnen unsere Vordrucke für den Antrag auf Kostenerstattung für die Ernährungsberatung im Henriettenstift zur Verfügung stellen (als PDF-Download):