Im Zentrum für Innere Medizin des DIAKOVERE Friederikenstifts werden Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der inneren Organe behandelt. Unser Spektrum umfasst die Notfallversorgung, die internistische Intensivmedizin sowie das gesamte Feld der Inneren Medizin. Wir verfügen aufgrund modernster Ausstattung über umfangreiche diagnostische Möglichkeiten und Behandlungsverfahren.
Gemeinsam mit der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pulmologie und internistische Intensivmedizin im DIAKOVERE Henriettenstift bilden wir das standortübergreifende Zentrum für Innere Medizin im DIAKOVERE-Verbund.
Unser Leistungsspektrum
Kontakt und Sprechstunden

Prof. Dr. med. Ahmed Madisch
Chefarzt
Kontakt:
Sekretariat
Frau Seichter & Frau Stede
Tel. 0511 129-2304
Zentrum für Innere Medizin Friederikenstift
Das Team im Zentrum für Innere Medizin

Prof. Dr. med. Ahmed Madisch
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Kontakt:

Wiebke Mund
Leitende Oberärztin
Innere Medizin, Onkologie und Palliativmedizin
Sektionsleitung Onkologie und Palliativmedizin

Dr. med. Olaf Becker
Oberarzt
Innere Medizin und Gastroentrologie
Sektionsleitung Endoskopie

Geraldine Fam
Oberärztin Innere Medizin

Dr. med. Maren Schwämmle
Oberärztin
Innere Medizin und Gastroenterologie
Sektionsleitung Funktionsdiagnostik

Neele Jokmin
Oberärztin
Innere Medizin

Dr. med. Katrin von Zitzewitz
Oberärztin
Innere Medizin und Gastroenterologie
Sektionsleitung Funktionsdiagnostik

Dr. med. Rosemarie Hanna
Oberärztin
Innere Medizin, Nephrologie und Palliativmedizin
Sektionsleitung Nephrologie

Zentrum für Innere Medizin Friederikenstift
Kontakt:

Zentrum für Innere Medizin - Palliativstation Friederikenstift
Kontakt:

Zentrum für Innere Medizin - Diabetesberatung Friederikenstift
Kontakt:

Wiebke Mund
Leitende Oberärztin
Innere Medizin, Onkologie und Palliativmedizin
Sektionsleitung Onkologie und Palliativmedizin

Prof. Dr. med. Ahmed Madisch
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Kontakt:

Jette Stede
Sekretariat
Kontakt:

Sandra Seichter
Sekretariat
Kontakt:

Dr. med. Olaf Becker
Oberarzt
Innere Medizin und Gastroentrologie
Sektionsleitung Endoskopie

Geraldine Fam
Oberärztin Innere Medizin

Dr. med. Maren Schwämmle
Oberärztin
Innere Medizin und Gastroenterologie
Sektionsleitung Funktionsdiagnostik

Neele Jokmin
Oberärztin
Innere Medizin

Dr. med. Katrin von Zitzewitz
Oberärztin
Innere Medizin und Gastroenterologie
Sektionsleitung Funktionsdiagnostik

Nicolas Erdal
Assistenzarzt

Andres Portilla Calvo
Assistenzarzt

Erika Moreno Vanegas
Assistenzärztin

Hannah Endres
Assistenzärztin

Jacob Gerstenberg
Assistenzarzt

Christoph Scheel
Assistenzarzt

Dr. med. Eva Belka
Assistenzärztin

Anna Sophie Schulz
Assistenzärztin

Lara-Carolina Micus
Assistenzärztin

Selina Khanal
Assistenzärztin

Ibrahim Ukka
Assistenzarzt

Ali Alshamasi
Assistenzarzt

Abdeljamin Talahoui
Assistenzarzt

Randi Susanne Krömker
Assistenzärztin

Sandra Seichter
Sekretariat
Kontakt:

Jette Stede
Sekretariat
Kontakt:
Unser Leistungsspektrum
Gastroenterologie & Endoskopie
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes aller Art. Neben der diagnostischen Endoskopie legen wir besonderen Wert auf therapeutische Verfahren, die insbesondere bei Tumorpatienten zum Einsatz kommen. Am DIAKOVERE Friederikenstift verbinden wir umfassende Expertise mit modernster Technik, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Hämatologie und Onkologie
Das Fachgebiet Hämatologie und Onkologie befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Blutes und Tumorerkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller Behandlungspläne, die moderne medikamentöse Therapien und unterstützende Maßnahmen umfassen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche und effektive Versorgung zu ermöglichen.
Kardiologie
Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen, insbesondere Herzinfarktpatienten, werden im Rahmen unseres standortübergreifenden Zentrums für Innere Medizin im DIAKOVERE Henriettenstift versorgt. Dort besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft im Herzkatheterlabor.
Palliativmedizin
In der Palliativmedizin werden Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung sowie begrenzter Lebenserwartung behandelt.
Pneumologie
Erkrankungen der Lunge, des Rippen- und Lungenfells spiegeln einen wichtigen Bereich der Inneren Medizin dar.
Nephrologie
Die Nephrologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Nieren spezialisiert. In der Nephrologie werden unter anderem Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen, Nierenentzündungen, Bluthochdruck und Nierenversagen betreut. Das Angebot umfasst modernste Diagnostik, individuelle Therapiepläne und Dialyseverfahren.
Internistische Intensivmedizin
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin betreuen wir im Friederikenstift intensivpflichte internistische Patient*innen auf der interdisziplinären Intensivstation.
Gastroenterologie und Endoskopie
Das DIAKOVERE Friederikenstift Hannover bietet umfassende Diagnostik und Therapie für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Lunge und des bilio-pankreatischen Systems. Unser Zentrum für Innere Medizin zeichnet sich durch modernste Ausstattung, ein erfahrenes interdisziplinäres Fachärzteteam und eine ganzheitliche Patientenbetreuung aus.
Kontakt
Endoskopie und Anmeldung ambulante endoskopische OP
Terminabsprachen bitte per Telefon:
(05 11) 129-2366
Zentrum für Innere Medizin Friederikenstift
Unser Leistungsspektrum in der Gastroenterologie und Endoskopie
Die Endoskopieabteilung führt jährlich rund 4.000 endoskopische Untersuchungen durch. Dabei nutzen wir modernste Technik, wie hochauflösende Video-Endoskope und Prozessoren sowie ein Doppel-Ballon-Enteroskop für vollständige Dünndarmuntersuchungen. Für besondere Diagnostik- und Therapieverfahren stehen uns folgende Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
- Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Koloskopie (Dickdarmspiegelung)
- Proktoskopie (Enddarmspiegelung)
- ERCP (Gallengang- und Bauchspeicheldrüsengang-Darstellung)
- Endosonographie (innerer Ultraschall)
- Doppel-Ballon-Enteroskopie (Dünndarmuntersuchung)
- Bronchoskopie (Spiegelung der Bronchien und Lunge)
- Thorakoskopie (Spiegelung der Brusthöhle)
- pH-Metrie und Manometrie (Funktionsuntersuchung der Speiseröhre und des Magens)
- Kontrastmittelsonographie (spezielle Ultraschalluntersuchung)
Neben der diagnostischen Endoskopie liegt ein Schwerpunkt auf therapeutischen Verfahren, insbesondere bei Tumorpatienten. Wir bieten ein breites Spektrum an therapeutischen Interventionen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Patient*innen abgestimmt werden.
Unsere Expert*innen behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen, darunter:
Erkrankungen des Verdauungstrakts
- Refluxkrankheit und andere Erkrankungen der Speiseröhre
zu unserem Interdisziplinären Refluxzentrum - Magengeschwüre und -entzündungen
- Darmentzündungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Reizdarmsyndrom
- Polypen und Tumore des Magen-Darm-Trakts
Lebererkrankungen
- Chronische Leberentzündungen (z. B. Hepatitis B und C)
- Fettlebererkrankungen
- Leberzirrhose
- Lebertumore
Erkrankungen des bilio-pankreatischen Systems
- Gallensteine und Entzündungen der Gallenwege
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (z. B. Pankreatitis, Pankreastumore)
Erkrankungen des Dünndarms
- Zöliakie
- Dünndarmentzündungen und Tumore
Erkrankungen der Lunge und Bronchien
- Chronische Bronchitis
- Lungentumore
- Fremdkörper in den Atemwegen
Die enge Zusammenarbeit zwischen Internisten, Gastroenterologen, Chirurgen und weiteren Fachbereichen wie Onkologie, Radiologie, Pulmologie und Urologie ermöglicht eine optimale Behandlung – auch bei komplexen Krankheitsbildern.
Durch die direkte Integration endoskopischer Untersuchungen während chirurgischer Eingriffe können wir selbst schwierige Fälle effizient diagnostizieren und therapieren. Unsere erfahrenen Teams gewährleisten dabei eine nahtlose Abstimmung zwischen den Fachdisziplinen.
Teil des interdisziplinären Refluxzentrums
Die Klinik ist Teil des interdisziplinären und standortübergreifenden Refluxzentrums, das im DIAKOVERE Henriettenstift angesiedelt ist. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen übernimmt die Klinik am Friederikenstift die Durchführung von Funktionsuntersuchungen wie pH-Metrie und Manometrie, die essenziell für die Diagnostik und Therapie von Refluxerkrankungen sind. Diese interdisziplinäre Struktur ermöglicht eine umfassende Versorgung von Patienten mit Refluxkrankheiten.
Ein erfahrenes Team aus Pflegefachkräften, Ernährungsberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Seelsorger*innen kümmert sich mit Einfühlungsvermögen um Ihr Wohlergehen. Alle Untersuchungen erfolgen schmerzfrei und in einer persönlichen Atmosphäre. Nach der Untersuchung bieten wir eine ausführliche Besprechung der Ergebnisse und entwickeln gemeinsam mit Ihnen und Ihren behandelnden Hausärzten einen individuellen Behandlungsplan, der auch Nachsorge und Kontrollen umfasst.
Die meisten unserer endoskopischen Untersuchungen führen wir ambulant durch. Dafür steht ein eigener Aufwachraum bereit, in dem Patient*innen nach dem Eingriff bis zur Entlassung durch unser Assistenzteam überwacht und betreut werden. Für stationäre Patient*innen bieten wir eine umfassende Versorgung, bei der Diagnostik und Therapie optimal integriert werden.
Hämatologie und Onkologie im Zentrum für Innere Medizin
Wir diagnostizieren und behandeln sämtliche bösartigen Erkrankungen von Lunge, Haut, Magen-Darm, Brust, Eierstöcken, Gebärmutter, Prostata, Hoden, Knochen, Lymphknoten, Bindegewebe, Gehirn und Blut. Aber auch weitergehende Untersuchungen bei Blutarmut, Gerinnungsstörungen und immunologischen Erkrankungen sind bei uns möglich.
Bei bestimmten schwerwiegenden Erkrankungen (z.B. akuten Leukämien) oder speziellen Therapieformen (z.B. Stammzelltransplantation) arbeiten wir mit der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen. Dadurch haben unsere Patient*innen immer raschen Zugang zu neuesten Therapieverfahren.
Wenn die Heilung oder Zurückdrängung einer Krebserkrankung nicht mehr möglich ist, geht unser Einsatz zur Linderung von Beschwerden uneingeschränkt weiter. Schwerkranken Patient*innen können wir auf unserer seit Jahren etablierten Palliativstation eine umfassende Versorgung anbieten.
Kontakt
Telefon: (05 11) 129-0
Zentrum für Innere Medizin Friederikenstift
Zur Diagnose und die Therapie der Erkrankungen aus dem Bereich der Hämatologie und Onkologie führen wir die notwendigen Untersuchungen in unserem Haus durch.
Da wir sämtliche gängigen diagnostischen und therapeutischen Techniken anbieten können, sind rasche Ergebnisse aus einer Hand möglich. Ein typisches Feld der intensiven Zusammenarbeit mit anderen Kliniken im Hause ist die Strahlentherapie; die Bestrahlungen werden im Verlauf ggf. auch ambulant fortgeführt.
Kurze Wege in der Diagnostik und Therapie aus einer Hand sind ein hohes Gut bei diesen oft belastenden Erkrankungen.Wir verzahnen die stationäre Therapie mit der ambulanten Betreuung in den verschiedenen hämatologisch-onkologischen Schwerpunktpraxen bzw. bei den Hausärzten.
Wir sind ein junges Team unter der Leitung von zwei erfahrenen Fachärzten für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie; außerdem kümmern sich drei Ärzte in der Weiterbildung auf unserer Schwerpunktstation um die stationären Patienten. Die Pflegekräfte sind speziell geschult im Umgang mit onkologischen Patienten. Krankengymnasten, Sozialarbeiter und Seelsorger ergänzen das Team.
Unser Haus ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 / pCC und die Abläufe damit qualitativ optimiert. Die Ärzte werden für Fortbildungen frei gestellt und es werden mehrmals im Jahr Fortbildungsveranstaltungen von unserer Abteilung organisiert. Wöchentliche Abteilungsfortbildungen ergänzen unsere Qualitätsansprüche.
Von überragender Bedeutung ist die wöchentliche Tumorkonferenz, bei der Chef- oder Oberärzte aller relevanten Kliniken und ein Pathologe als externer Spezialist gemeinsam über das optimale Vorgehen diskutieren.
Kardiologie im Zentrum für Innere Medizin
Nach wie vor nehmen Herz- und Kreislauferkrankungen den ersten Platz der Todesursachenstatistik ein. Das Spektrum der Klinik umfasst die gesamte internistische Notfallversorgung, alle Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie z.B. Herzinfarkt, Herzschwäche, Rhythmusstörungen, Bluthochdruck und Synkopen sowie Atemwegserkrankungen wie COPD oder Lungenentzündungen und die internistische Intensivmedizin.
Die Klinik bietet eine umfassende internistische Notfallversorgung sowie die Diagnostik und Behandlung folgender Erkrankungen:
- Herz-Kreislaufsystem:
- Herzinfarkt (in Zusammenarbeit mit dem Herz-Katheter-Labor im DIAKOVERE Henriettenstift)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Synkopen (plötzliche Ohnmachtsanfälle)
- Atemwegserkrankungen:
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Lungenentzündungen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der konservativen Behandlung, wodurch Patienten schonend und effektiv versorgt werden können. Zudem bietet die Klinik eine umfassende Betreuung auf der interdisziplinären Intensivstation in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin.
Standortübergreifendes Zentrum für Innere Medizin
Als Teil des standortübergreifenden Zentrums für Innere Medizin arbeitet die Klinik eng mit dem DIAKOVERE Henriettenstift zusammen. Hierdurch kann die Klinik auf das moderne Herzkatheter-Labor des Henriettenstifts zurückgreifen, um eine umfängliche Versorgung zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Behandlung akuter Herzerkrankungen und eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen konservativer und interventioneller Kardiologie.
Palliativmedizin im Zentrum für Innere Medizin
In der Palliativmedizin werden Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung sowie begrenzter Lebenserwartung behandelt. Aufgabe und Ziel der Palliativmedizin ist es, eine Unterstützung anzubieten, damit der Patient in seiner ihm verbleibenden Zeit die bestmögliche Lebensqualität erreichen kann.
Kontakt
Telefon: (05 11) 129-2304
Ansprechpartner:
Wiebke Mund (Sektionsleitung), Sr. Sylke Bargheer (Pflegerische Leitung)
Zentrum für Innere Medizin - Palliativstation Friederikenstift
Die Palliativstation im Friederikenstift umfasst acht spezielle Zimmer für die stationäre Versorgung von Palliativpatienten. Dazu gehören eine geräumige Wohnküche für Patienten und Angehörige und eine große Sonnenterrasse. Die Station ergänzt das Angebot des Palliativdienstes und des Hospizes.
Unser Ziel ist es, den Patienten zu stabilisieren und in ein ambulantes Netz zu entlassen. Zu diesem Zweck besteht eine enge Kooperation mit Hausärzten, ambulanten Pflegediensten und Palliativdiensten.
Das Konzept der Palliativstation beruht auf folgenden Kernpunkten:
- Exzellente Schmerz- und Symptomkontrolle.
- Integration der psychischen, sozialen und seelsorgerlichen Bedürfnisse der Patienten, der Angehörigen und des Behandlungsteams sowohl bei der Krankheit als auch beim Sterben.
- Akzeptanz des Todes als Teil des Lebens. Durch eine deutliche Bejahung des Lebens soll der Tod weder beschleunigt noch hinausgezögert werden. Palliativmedizin ist eine eindeutige Absage an die aktive Sterbehilfe.
- Kompetenz in den wichtigen Fragen der Kommunikation und Ethik.
Das Team der Palliativstation besteht aus erfahrenen und speziell weitergebildeten Ärzten, Pflegekräften, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten und Ehrenamtlichen.
Es werden wöchentliche Teambesprechungen durchgeführt, an denen alle an der stationären und ambulanten Versorgung beteiligten Personen, also auch der (ambulante) Palliativdienst und der Ambulante Pflegedienst, teilnehmen. Dadurch können Informationsverluste und Versorgungsbrüche vermieden werden.
Pneumologie im Zentrum für Innere Medizin
Mit unserer modernen Ausstattung können wir einen Großteil der Lungenerkrankungen diagnostizieren und nach den aktuellen Leitlinien behandeln.
Kontakt
Telefon: (05 11) 129-0
Zentrum für Innere Medizin Friederikenstift
Unser Leistungsspektrum
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie, ggf .mit Broncholyse
- Bronchoprovokationstest
- Diffusionskapazität
- Spiroergometrie
- Spiroergometrie
- Blutgasanalyse
Falls erforderlich, kann diese Untersuchung mit folgenden Maßnahmen verbunden werden:
- Entnahme von Proben unter örtlicher Betäubung
- Entlastungspunktion unter örtlicher Betäubung bei Ansammlungen von Flüssigkeit in der Brusthöhle
- Anlage eines Drainagesystem zur vorübergehenden oder längerfristigen Ableitung von Flüssigkeiten
Eine Bronchoskopie unter örtlicher Betäubung sowie auf Wunsch Kurznarkose kommt zu folgenden Zwecken in Betracht:
- zu diagnostischen Zwecken mit Probeentnahme ggf. unter radiologischer Durchleuchtungskontrolle, mit Durchführung von Spülungen
- zur Detektierung von Blutungsquellen,
- zur Anlage von Stents,
- zur Anlage von Sonden für die Brachytherapie als wichtiger Bestandteil der Krebstherapie bei Lungentumoren
- zur Sekretentfernung bei Entzündungen.
Eine starre Bronchoskopie (d.h. in Intubationsnarkose) kann zu folgenden Zwecken durchgeführt werden:
- zur Fremdkörperentfernung
- zur Stillung von Blutungen
- zur Abtragung von Tumoren (Schlinge, APC)
Diese Untersuchung wird unter örtlicher Betäubung sowie Kurznarkose oder in Intubationsnarkose durchgeführt, und zwar zu folgenden Zwecken:
- diagnostisch zur Abklärung von Veränderungen des Rippen- und Lungenfells sowie von unklaren Flüssigkeitsansammlungen in der Brusthöhle
- therapeutisch zur Lösung von Verwachsungen, die die Lungenbeweglichkeit einschränken, sowie zur Verklebung des Lungenfells bei wiederholten Flüssigkeitsansammlungen
Nephrologie
Die nephrologische Betreuung wird angeboten für Patient*innen:
- deren Nierenfunktion eingeschränkt ist, insbesondere im Rahmen von Stoffwechselentgleisungen wie Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen,
- die einer ursächlichen Abklärung ihrer akut oder chronisch aufgetretenen Nierenfunktionsstörung bedürfen,
- die eine ambulant nicht hinreichend kontrollierbare arterielle Hypertonie aufweisen.
Zudem richtet sich das Angebot an Patient*innen:
- die eine stationäre Untersuchung aus dem Leistungsspektrum des Friederikenstiftes oder einen operativen Eingriff wahrnehmen wollen und gleichzeitig aufgrund einer vorbekannten Einschränkung der Nierenfunktion einer besonderen nephrologischen Fachkompetenz bedürfen,
- deren Nierenfunktion sich im Zuge einer anderen Erkrankung akut verschlechtert hat.
Darüber hinaus umfasst die nephrologische Betreuung auch Patient*innen:
- die bereits dialysepflichtig sind und bei denen etwaige diagnostische oder operative Eingriffe sorgfältig mit der fortlaufenden Dialysetherapie abgestimmt werden müssen,
- deren Nierenfunktion sich so weit eingeschränkt hat, dass eine Dialyse unter stationären Bedingungen eingeleitet werden muss,
- die Probleme mit ihrem Dialyseshunt haben, sodass eine kurzfristige Wiedereröffnung erfolgen muss oder, falls unumgänglich, ein Dialysekatheter implantiert werden muss.
- fachärztlich internistisch-nephrologische Versorgung während des stationären Aufenthaltes
- Analyse von Harnbefunden
- Ultraschalluntersuchung der Niere und ableitenden Harnwege
- diagnostische Nierenpunktion
- Behandlung sämtlicher, auch entzündlich bedingter Nierenerkrankungen
- Implantation von Dialysekathetern
- Implantation von untertunnelten Dialysekathetern,
- Nierenersatztherapie bei akuten und chronischen Nierenfunktionsstörungen
- intermittierende oder kontinuierliche Hämofiltration, Hämodialyse, Hämodiafiltration
- Peritonealdialyse
- Plasmaaustausch
- Lipidapherese und Immunadsorption
Die nephrologische Infrastruktur unserer Abteilung beinhaltet:
- eine nephrologische, stationäre Schwerpunktbetreuung,
- 8 Dialyseplätze für akute und chronisch intermittierende Hämodialyse-, Plasmaaustausch-, Lipidapherese- oder Immunadsorptionsverfahren
- bewährte und sichere Dialysetechnik durch GENIUS®-, Nikkiso und Octo Nova-Geräte
Kontakt und Sprechstunden
DIAKOVERE Friederikenstift
Zentrum für Innere Medizin
Humboldtstraße 5
30169 Hannover
Google Maps
Sekretariat
Frau Seichter & Frau Stede
Telefon: 05 11 129-23 04
Telefax: 05 11 129-23 65
E-Mail: sekretariat.in@diakovere.de
Unsere Sprechstunden
- Privatsprechstunde Prof. Dr. Madisch
- Endoskopie-Sprechstunde Dr. Becker
- AOP/Hybrid-Sprechstunde (für niedergelassene Koleg*innen)
Anmeldung zu unseren Sprechstunden über das Sekretariat.
Nutzen Sie Kontaktformular
Zentrum für Innere Medizin Friederikenstift
DIAKOVERE Friederikenstift
Humboldtstraße 5
30169 Hannover
Oder rufen Sie uns an:
Hauptnummer des Friederikenstifts
Kontakt:

DIAKOVERE Friederikenstift
30169 Hannover