Wohnen für Erwachsene und Kinder mit Behinderungen

Jetzt informieren über individuelle Wohnangebote für Erwachsene und Kinder bei DIAKOVERE in Hannover

Wir freuen uns, Ihnen unsere vielfältigen Angebote im Bereich Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Hannover vorstellen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Leistungen für Menschen mit Körperbehinderung in den Bereichen Wohnen, Leben und Arbeiten mit Assistenz. 

Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Sie finden unsere Wohnangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an verschiedenen Standorten in Hannover.

Unsere Angebote zur Assistenz orientieren sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen.

Gerne informieren und beraten wir Sie persönlich und ausführlich. Kontakt

Wohnplatzanfrage stellen

Ein Beratungsteam steht für Sie zur Verfügung

Telefon: 0511 8603-572
Telefax: 0511 8603-607

Wohnplatzanfrage


Wohnen für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen finden bei uns familienähnliche Wohngemeinschaften in Hannover.

In Kleingruppen bieten wir schulpflichtigen Mädchen und Jungen die Möglichkeit bis zum Ende der Schulzeit, gemeinsam zu leben, lernen und sich weiterzuentwickeln. Standorte der Wohngruppen sind in den Stadtteilen Mittelfeld und Wülferode.

Die Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen und sich in einer vertrauensvollen und zugewandten Atmosphäre zu eigenen, selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln können.

Wir haben ganzjährig geöffnet und stellen somit eine pädagogische Betreuung und medizinisch-pflegerische Versorgung rund um die Uhr sicher.

In kleinen Teams stehen qualifizierte Mitarbeiter*innen für Freizeit, Spaß, alle alltäglichen Angelegenheiten, aber natürlich auch bei Sorgen und Nöten zur Seite.

Es werden vielfältige Möglichkeiten geboten, um Erfahrungen zu sammeln, sich zu entwickeln und ein individuelles Maß an Selbständigkeit zu erlangen .

Freizeitaktivtäten werden für die Gruppe und/oder für das einzelne Kind und Jugendlichen angeboten und/oder begleitet.

In unserem Schülerwohnbereich werden schulpflichtige Mädchen und Jungen mit körperlichen Einschränkungen betreut, falls eine Versorgung und Betreuung in der Familie vorübergehend nicht möglich ist. In Kleingruppen bieten wir eine familienähnliche Wohnform bis zum Ende der Schulzeit.

Unsere Schülerwohngruppen befinden sich an drei Standorten in Hannover, die in der Nähe zur Mira-Lobe-Förder- und Oberschule liegen. Die Schule hat den Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und bietet inklusives Schulkonzept an.

Was wir machen: Beispiele aus der Arbeit in den Schülerwohngruppen

  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
  • Teilhabe an Angeboten im Stadtteil, an Sportangeboten und kulturellen Veranstaltungen
  • Förderung von Selbständigkeit und Mobilität
  • Erleben von Gemeinschaft
  • Behindertenspezifische Pflege
  • Unterstützung und Beratung in schulischen und nachschulischen Angelegenheiten
  • Begleitung zu Ärzten und Therapeuten

  • Welche Zutaten benötige ich zum Kochen und Backen?
  • Wie teile ich mein Geld für den Monat ein?
  • Wie lerne ich mein Umfeld mit öffentlichen Verkehrsmitteln kennen?

Dies sind nur einige Beispiele in unserer individuellen Hilfeplanung. Ein Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, Kindern und Jugendlichen so viel Selbständigkeit und Mobilität wie möglich zu vermitteln und sie bei den Anforderungen des alltäglichen Lebens zu stützen und zu unterstützen. Der Freizeitbereich spielt natürlich auch eine große Rolle im Alltagsleben. Spiele, Feste feiern, Sportangebote, Ausflüge, und Ferienfahrten ergänzen, u. a. die Angebotspalette im Gruppenalltag.

Wir bieten bei freien Plätzen in unseren bereits bestehenden Schülerwohngruppen die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit einer vorwiegend körperlichen Einschränkung nach § 53 SGB XII für einen begrenzten Zeitraum zu betreuen. Dieses kann im Rahmen einer Kurzzeitpflege oder über eine Finanzierung einer Kurzmaßnahme für einen Elternteil erfolgen.

Was wir Ihnen anbieten können

  • Eine 24-Stunden-Betreuung
  • Die Betreuung in Kleingruppen
  • Eine ganzjährige pädagogische Betreuung und pflegerische Versorgung durchqualifiziertes Personal
  • Die Versorgung durch niedergelassene Ärzt*innen und Therapieexpert*innen

Es gibt verschiedene Aufnahmegründe

  • Vorübergehender Ausfall der Sorgeberechtigten, z. B. durch Krankheit, Krankenhausaufenthalt (hat als sogenannte Notaufnahme Priorität), Kurzmaßnahme
  • Gemeinsamer Urlaub der Eltern
  • Vorübergehende Entlastung der Eltern

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Unsere Schülerwohngruppen werden in der Regel über die Eingliederungshilfe SGB XII finanziert
  • Die Kurzzeitpflege wird über die Pflegeversicherung SGB XI finanziert

Wir beraten Sie dazu gern.

Um uns und unsere Wohnbereiche kennen zu lernen, laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Informationsgespräch ein, bei dem wir Ihnen unser Betreuungsangebot vorstellen können. Am besten vereinbaren Sie dafür einen Termin.

Bevor sich Schüler und Schülerinnen für uns entscheiden, ist es möglich, einige Tage in unserer Einrichtung zur Probe zu wohnen.

Ulrich Krüger

DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH
Wohn- und Betreuungsbereich
An der Weidenkirche 18
30539 Hannover


Wohnen für Erwachsene mit Behinderungen

Wohnen für hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir machen Angebote, die ein persönlich gestaltetes Wohn- und Lebensumfeld bieten. Sie können aus unterschiedlichen Wohnangeboten in Hannover wählen.

Wir haben Häuser in Hannover Stadtteilen Kirchrode, Bemerode, Mittelfeld und in Kleefeld - selbstverständlich barrierefrei und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Unsere unterschiedlichen Wohnformen bieten eine Vielfalt von Angeboten. Sie können in der Gemeinschaft leben, wenn Sie es wünschen, haben aber auch die Möglichkeit, sich jederzeit in Ihr eigenes Zimmer oder Apartment zurückzuziehen.

Für das selbstständige Wohnen und Leben bieten wir Ihnen Assistenz bei:

  • der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben  
  • der alltäglichen Lebensführung  
  • der persönlichen Grundversorgung  
  • der Begleitung zu Freizeit- und Kulturveranstaltungen  
  • der Kommunikation (unterstützende Kommunikation)  
  • der emotionalen und psychischen Entwicklung  
  • der Gesundheitsförderung und -erhaltung 

Wir möchten Bewohnerinnen und Bewohnern eine qualifizierte Unterstützung im Bereich der gesundheitlichen und pflegerischen Grundversorgung anbieten. Aufgrund der teilweise schweren Körperbehinderung und der sich daraus ergebenden Nebenerkrankungen, besteht häufig Bedarf in Fragen der Gesundheitsfürsorge. Wir begleiten bei Arztbesuchen, bereiten gerne die ärztlichen Hausbesuche vor und unterstützen bei der Medikamentenversorgung.

Die Zusammenarbeit mit Therapeut*innen und Fachärzt*innen gehört dabei selbstverständlich dazu.

Eine optimale Hilfsmittelversorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist ein wichtiger Ausgangspunkt für für selbstständiges Handeln und damit für die Führung eines selbstbestimmten Lebens.

Wir unterstützen bei der Auswahl und individuellen Anpassung von Hilfsmitteln, wie etwa Rollstühlen.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir neue Lösungen in der Hilfsmittelversorgung. Bei Bedarf beziehen wir Mitarbeitende, Angehörige, Betreuer*innen, behandelnde Ärzt*innen und Therapeut*innen ein.

In der Regel koordinieren wir die Umsetzung der Hilfsmittelversorgung mit verschiedenen Sanitätshäusern und anderen Anbietern aus Hannover. In Zusammenarbeit mit Orthopäden und unserem Sozialdienst geben wir Hilfestellung bei der Beantragung und Begründung der erforderlichen Hilfsmittel bei den zuständigen Kostenträgern.

Die Bewohnervertretung ist die Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Die Bewohnervertretung existiert im Wohnbereich des Annastifts schon seit 1969. Damit gab es bei uns die Bewohnervertretung als Sprachrohr der Menschen mit Behinderung schon sechs Jahre früher, als es das Heimgesetz vorschrieb.

Die Aufgaben der Bewohnervertretung sind in den Mitwirkungsrechten des Heimgesetzes festgelegt. So wird unsere Bewohnervertretung umfassend über Veränderungen informiert und arbeitet aktiv in Zusammenarbeit mit der Leitung an Prozessen mit.

Besondere Ziele sind:

  • Die Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderung
  • Die Anerkennung und Gleichstellung sowie der Abbau von Vorurteilen in der Gesellschaft.
  • Die Wahrung und Verwirklichung der Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern in der Einrichtung
  • Die Sicherung der Versorgungsqualität
  • Die Stärkung der Freizeitgestaltung
  • Die rechtzeitige Sicherung angemessener Versorgung für Menschen mit Behinderung im höheren Alter
  • Eine Arbeit nicht nur im Inneren, sondern insbesondere an die Öffentlichkeit gerichtet, wie Sozialpolitik, Medien und Arbeit in der Gemeinde

Die Stärkung dieser Rechte soll ein besseres Miteinander, eine bessere Qualität und größere Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner bewirken.


Vorsitzende der Bewohnervertretung
Thomas Hoffmeister (1. Vorsitzender)
Clara Sophie Rasch (2. Vorsitzende)

Kontakt zur Bewohnervertretung
Telefon: 0162-71 53 146 (Frau Maeter, Assistentin der Bewohnervertretung)
E-Mail: bev.DAL@diakovere.de

Unsere Wohnangebote sind an allen Standorten an den öffentlichen Nahverkehr in Hannover angebunden. Busse und Stadtbahnen bieten Menschen im Rollstuhl oder E-Wagen eine überwiegend barrierefreie Beförderung. Um Sicherheit in der Nutzung zu erlangen, bieten wir regelmäßig und individuell ein Mobilitätstraining an. Durch gezielte Trainingseinheiten – „Wie komme ich als rollstuhlfahrender Mensch in den Niederflurbus und die Stadtbahn rein und vor allen Dingen wieder raus?"– werden Menschen befähigt, eigenständig mobil zu sein.

Zusätzlich stellen wir Bewohnerinnen und Bewohnern Autos zur Verfügung, die einen Rollstuhl transportieren können. Wollen Sie mit mehreren Menschen unterwegs sein, können wir Ihnen auch größere Fahrzeuge anbieten.

Unser Sozialpädagogischer Fachdienst Wohnen informiert Sie über gesetzliche Ansprüche und finanzielle Leistungen. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei dem Wunsch nach alternativen oder selbständigeren Wohnformen. Weiterhin unterstützen wie Sie gerne bei der Wahrnehmung Ihrer bürgerlichen Rechte und Pflichten (zum Beispiel im Umgang mit Krankenkassen und Kostenträgern).

Auch bei der Umsetzung von Selbstbestimmungswünschen und -Rechten (zum Beispiel bei der Erstellung von Vorsorgevollmachten oder Patientenverfügungen) sind wir Ihnen gerne behilflich. Kontakt


KOMPASS - Wohnen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung

Wir möchten Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen. Deshalb haben wir mit unseren Wohngruppen KOMPASS Lebensorte zur Stärkung, Motivation und Entwicklung geschaffen. Sie bieten Sicherheit, Struktur und Orientierung

Nach Unfällen oder Erkrankungen mit Schädigungen des Gehirns kommt es oft zu einem erheblichen Einschnitt im Leben der betroffenen Menschen. Veränderungen der persönlichen, familiären und beruflichen Biografie sind oft die Folge.

Unser Wohn- und Unterstützungskonzept, möchte durch den Anschluss an die akute Rehabilitationsphase, ein Angebot zur Verfügung stellen, das hilft, mit erworbenen Beeinträchtigungen möglichst selbständig leben zu können. Es geht darum, eine tragfähige Perspektive für die Zukunft aufzubauen und mit Assistenz neue Wege zur eröffnen. 

Darüber hinaus ist das Angebot eingebettet in Bereiche mit ausgewiesener Kompetenz in beruflicher Rehabilitation, ambulanten Dienstleistungen, sowie einem Unternehmen mit breiter medizinisch-klinischer Kompetenz.

Gerne geben wir Ihnen Auskunft oder beraten Sie zu den Inhalten unserer Angebote.

Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung

In unserem spezialisiertes Beratungszentrum “KOMPASS” erhalten Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörige kompetente Unterstützung ab Krankheitsbeginn.

mehr


Wohnplatzanfrage und Kontakt

Sie sind auf der Suche nach einem Platz in einer Wohngruppe? Bitte teilen Sie uns über das nachfolgende Formular mit, wonach Sie suchen, welche Wünsche Sie haben und was Ihnen sonst noch wichtig ist. Wir beraten Sie im Anschluss gern persönlich.

Wohnplatzanfrage stellen

Ein Beratungsteam steht für Sie zur Verfügung

Telefon: 0511 8603-572
Telefax: 0511 8603-607

Wohnplatzanfrage

Sie möchten persönlich mit uns Kontakt aufnehmen? Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen der unterschiedlichen Bereiche. 

Dirk Semrau

Bereichsleitung

Agnes Wegwerth-Maiwald

Abteilungsleitung Tag-Werke

Ulrich Krüger

Tina Korte

Sozialdienst

Annette Böhm

Sozialpädagogischer Fachdienst Wohnen


Hier finden Sie unsere Standorte in Hannover

Neben unseren größeren, hier aufgeführten Standorten betreuen wir weitere inklusive Wohnprojekte und Wohngruppen. Wir haben Häuser in Hannover Stadtteilen Kirchrode, Bemerode, Mittelfeld und in Kleefeld - selbstverständlich barrierefrei und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Sprechen Sie uns gerne an für weitere Informationen.  Kontakt