Wege in die Arbeitswelt

Annastift Berufsbildungswerk Hannover

Herzlich willkommen im Berufsbildungswerk Hannover

Sie wissen noch nicht welcher Beruf zu Ihnen passt?

Sie haben noch keine Ausbildung abgeschlossen?

Von der Berufsvorbereitung zum Wunschausbildungsberuf!


Ausbildungsstart am 4. August 2025

→ mehr Infos

Wir begleiten Sie in das Berufsleben

Wir unterstützen junge Menschen, mit einer Körperbehinderung, einer Sinnesbehinderung, einer psychischen Behinderung, einer Lernbehinderung oder einer mehrfachen Behinderung, auf ihrem Weg in die Arbeitswelt.

Seit fast 50 Jahren verbinden wir Ausbildung mit individueller Förderung:

Kontakt

Tel. 0511 8603-0

Annastift Berufsbildungswerk

Überblick über das Annastift Berufsbildungswerk Hannover

Das Berufsbildungswerk ist einer von vier Bereichen der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH, die sich insgesamt den Inhalten der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen verpflichtet hat. Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion sind deshalb die Leitziele auch des Berufsbildungswerks.

„Teilhabe ohne Bevormundung“, „Stärkung von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung“, „Für sich selber sprechen“, „Nichts über uns und ohne uns“ sind Grundsätze, die wir in unserer alltäglichen Arbeit beachten.

Es haben sowohl Teilnehmende als auch Mitarbeitende an der Entwicklung dieses Leitbildes mitgearbeitet.

Unser Leitbild zum Download

Unser Berufsbildungswerk steht jungen Menschen offen, die noch keine Ausbildung abgeschlossen haben. Ein Schulabschluss ist dabei nicht wichtig. Auszubildende mit Behinderungen brauchen gute Bedingungen, um eine Ausbildung zu machen. Sie brauchen Menschen, die sich in jeder Hinsicht um sie kümmern, und sie brauchen Verständnis. Sie müssen persönlich unterstützt und gefördert werden, denn jeder Mensch entwickelt sich unterschiedlich.

Wir unterstützen junge Menschen, mit einer Körperbehinderung, einer Sinnesbehinderung, einer psychischen Behinderung, einer Lernbehinderung oder einer mehrfachen Behinderung, die die besonderen Hilfen eines Berufsbildungswerkes benötigen.



Eine Behinderung kann sein:

Körperliche Beeinträchtigungen…..

  • spastische Lähmungen
  • angeborene oder erworbene Querschnittlähmungen
  • Muskeldystrophien, Atrophien, multiple Sklerose
  • Epilepsie
  • Erkrankungen des Nierensystems (auch bei Dialysepflicht)
  • Unfallfolgen
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • chronischen Atemwegserkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen

Teilnehmende mit einer Hör- und/oder Sehbeeinträchtigung können nach Prüfung durch unsere Fachdienste und durch die Teilnahme einer Hospitation oder Kurzmaßnahme auch bei uns aufgenommen werden.


Psychische Beeinträchtigungen…

  • Autismus-Spektrum-Störung (Informationsblatt Fachdienst Autismus)
  • Aufmerksamkeits-Störung mit und ohne Hyperaktivität
  • soziale Phobien
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Ess-Störungen
  • Zwangsstörungen und Depressionen


Rund um Pflege

Haben Sie einen Pflegebedarf? Dann steht Ihnen unser Pflegeteam zur Seite.

Wir unterstützen bei:

  • der Grundpflege
  • Darm-Management
  • Blasenentleerung
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Hilfe beim Anlegen/Ablegen von Orthesen, Schienen etc.
  • Vereinbarung von Arztterminen, bei Bedarf auch Begleitung

Ihr Kontakt ins Pflegeteam:

Christina Wiesener
Koordinatorin Wohnen, Freizeit, Pflege
Telefon 0511 8603-671
E-Mail: christina.wiesener@diakovere.de

Adrian Barkow-Franke
Koordinator Wohnen, Freizeit, Pflege
Telefon 0511 8603-727 
E-Mail:adrian.barkow-franke@diakovere.de

Lernen Sie unser Berufsbildungswerk kennen   Ganz individuell und unverbindlich!

Wir stehen Ihnen für eine individuelle Besichtigung gern persönlich, telefonisch oder virtuell zur Verfügung. In unserem Informationsgespräch haben Sie die Gelegenheit Ihre Fragen, Möglichkeiten und Wege zu besprechen. 

In unserem Rundgang lernen Sie das Berufsbildungswerk kennen. Wir zeigen Ihnen alles, was Sie interessiert:

  • unsere Lernorte
  • das Wohnen im Berufsbildungswerk
  • unsere Freizeitangebote
  • das Essensangebot
  • und vieles mehr

Zum Kennenlernen können Sie einen Termin mit uns vereinbaren:

Gunilla Schwemann
Tel: 0511 8603-651
E-Mail: gunilla.schwemann@diakovere.de 

Die Anmeldung für eine Maßnahme im Berufsbildungswerk erfolgt über einen Kostenträger.

In den meisten Fällen ist der Kostenträger 

die Bundesagentur für Arbeit. Dort werden Sie von 

Rehafachberatungskräften der jeweiligen Agentur für Arbeit 

zur weiteren Berufswegeplanung beraten. 

 

Wenn eine Maßnahme im Berufsbildungswerk empfohlen wird, meldet Sie der Kostenträger bei uns an.

Weitere Kostenträger können auch andere Rehabilitationsträger sein: Unfallversicherung, Deutsche Rentenversicherung oder eine Berufsgenossenschaft.

Falls Sie noch Fragen zum Aufnahmeverfahren haben - 

Wir informieren Sie gern über den Weg ins Berufsbildungswerk  

Kontakt

Sie sind im Berufsbildungswerk angemeldet worden? Wir freuen uns auf Sie!

Sie werden von den persönlichen Ansprechpartner*innen (Case Management) zu einem Vorbereitungsgespräch im Berufsbildungswerk eingeladen. Sie erhalten eine Checkliste von uns. Darin steht, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen.

Gemeinsames Vorbereitungsgespräch

Das Vorbereitungsgespräch findet mit den Fachdiensten des Berufsbildungswerkes statt. Es wird geklärt, ob alle notwendigen Unterlagen vorliegen, welchen Unterstützungsbedarf Sie mitbringen und welche Wohnform für Sie in Frage kommt.

Während Ihrer ganzen Ausbildungszeit sind Sie sozialversichert.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung und bei Abschluss Ihrer Ausbildung ein Zeugnis.

Die Verpflegung ist während Ihrer Teilnahme im Berufsbildungswerk inbegriffen.


Wenn Sie zur einer Maßnahme im Berufsbildungswerk angemeldet worden sind und das Berufsbildungswerk noch nicht kennengelernt haben, vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns!

 

Gunilla Schwemann

Kontakt

E-Mail: gunilla.schwemann@diakovere.de

Hauptaufnahme Berufsvorbereitung 2025

  • 04.08.2025 für Teilnehmende mit Unterkunft im Berufsbildungswerk

  • 05.08.2025 für Pendler*innen

  • Laufzeit  bis 31.07.2026

Weitere Termine für die Durchführung einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme sind nach Absprache und freien Platzkapazitäten möglich.

 

Antonia Bartels
Koordinatorin vorberuflicher Bereich
Telefon 0511 8603 - 515
E-Mail  antonia.bartels@diakovere.de

 


Ausbildungsstart im Berufsbildungswerk:

  • 04.08.2025 (Einstieg bis 30.09.2025 möglich)

Anke Günther                                                                                     

Telefon 0511 8603 - 670                                                          

E-Mail:anke.guenther@diakovere.de

 Stefan Meiners 

 Telefon0511 8603 - 657     

  E-Mail:stefan.meiners@diakovere.de


Aufnahmetermine Eignungsabklärungen 

(3 monatige Maßnahme)

 

  • 23.04.2025 -18.07.2025
  • 04.08.2025 - 24.10.2025 für Teilnehmende mit Unterkunft im Berufsbildungswerk
  • 05.08.2025 - 24.10.2025 für Pendler*innen

Nähere Auskunft zu den Aufnahmeterminen in der Berufsvorbereitung und der Eignungsabklärungen erteilt Ihnen:

Antonia Bartels
Koordinatorin vorberuflicher Bereich
Telefon 0511 8603-515 
E-Mail  antonia.bartels@diakovere.de


Aufnahmetermine Arbeitserprobungen 

(4 wöchige Erprobung)

Für die Arbeitserprobungen werden individuelle Aufnahmetermine vereinbart.

Nähere Auskunft zu den Arbeitserprobungen und dem Start der Ausbildung erteilen Ihnen:

 

Anke Günther                                                                                     

Telefon  0511 8603 - 670                                                          

 E-Mail:anke.guenther@diakovere.de

 Stefan Meiners 

 Telefon0511 8603 - 657     

  E-Mail:stefan.meiners@diakovere.de

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme 

Die Berufsvorbereitung startet regulär Anfang August. Ein laufender Einstieg ist bei freien Plätzen nach Absprache möglich. Die Laufzeit beträgt 12 Monate.

Sie erproben sich in mindestens 4 unterschiedlichen Berufsbereichen, um eine gelungene Berufswahlentscheidung treffen zu können.

Das Ziel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme ist die Erlangung der Ausbildungsfähigkeit für die Aufnahme einer Berufsausbildung. 


Eignungsabklärungen

Die Eignungsabklärungen starten mehrmals im Jahr. Ein laufender Einstieg ist bei freien Plätzen nach Absprache möglich. Die Laufzeit beträgt 3 Monate.

Sie können sich in bis zu 3 verschiedenen Berufsbereichen erproben.

Das Ziel der Eignungsabklärungen ist entweder die Überleitung in die Berufsausbildung oder in eine weitere - berufliche oder medizinische Leistung.


Arbeitserprobungen

Die Arbeitserprobungen sind nach Absprache ab Frühjahr bis zum 30.09. möglich. Der Aufnahmetermin richtet sich nach dem jeweiligen Berufswunsch. Die Laufzeit beträgt 4 Wochen.

Sie erproben sich in dem angestrebten Ausbildungsberuf.

Das Ziel der Arbeitserprobungen ist es, herauszufinden, ob Sie alle erforderlichen Fähigkeiten mitbringen, um erfolgreich in Ihrer Berufsausbildung zu starten.


Duale Berufsausbildung 

Die Ausbildung im Berufsbildungswerk startet jeweils im Sommer (Juli/August) und ein Einstieg ist bis zum 30.09. ist möglich.

Sie können bei uns eine Vollausbildung oder eine theoriereduzierte Ausbildung in einem von über 40 Ausbildungsberufen machen. Danach richtet sich dann Ihre Ausbildungsdauer.

In Ihrem Ausbildungsvertrag ist die Dauer der Probezeit festgelegt: 4 Monate.  

Gegen Ende der Probezeit besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Berufspädagogen / Ihrer Berufspädagogin und Ihrem zuständigen Case Management die zurückliegende Ausbildungszeit, planen den weiteren Verlauf des 1. Lehrjahres und besprechen auch schon die Themen Betriebspraktikum und verzahnte Ausbildung (VAmB).

Hier finden Sie Informationen und Dokumente, die ihre Zusammenarbeit mit uns erleichtern können. Als Ansprechpartner*innen für die Themen: Anmeldeprozesse, Berufsvorbereitung, Kurzmaßnahmen, Case Management, Ausbildung, Fachdienste, Wohnen und Pflege, Freizeit im Berufsbildungswerk stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden gerne zur Verfügung.

Aufnahme und Ansprechpartner*innen

Aufnahmetermine 2025

Maßnahmeangebote 2025

Ansprechpartner*innen Besichtigung und Aufnahme

Ansprechpartner*innen im Case Management


Informationen zum Download

Flyer Berufsvorbereitung

Flyer Fachdienst Autismus

Flyer Lernort Wohnen

Broschüre “Virtuelle Ausbildung”

Online-Ausbildung im DIAKOVERE Annastift Berufsbildungswerk Hannover

Flyer Eingliederungsberatung

Flyer Angebote und Leistungen - ReZa, ICF, Rehapädagogische Fortbildungen

Flyer Annastift Arbeitswege - Andere Leistungsanbieter

Pflege braucht Vertrauen - Unser Pflegeteam unterstützt Sie Tag und Nacht

Seit fast 50 Jahren bringen wir die Erfahrung mit, junge Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern zu versorgen. Unser Pflegeteam besteht aus mehreren Kolleg*innen, die langjährige Erfahrung aus der Pflege mitbringen. 

Haben Sie einen Pflegebedarf? Dann steht Ihnen unser Pflegeteam zur Seite. In unserem Vorbereitungsgespräch besprechen wir alles rund um die Pflege, die Sie benötigen, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Wir verfügen über verschiedene Hilfsmittel, wie beispielsweise Lifter und ausgestattete Badezimmer. Unsere Pflege-Etage verfügt zudem über ein Notrufsystem.

Wir unterstützen u.a. bei:

  • der Grundpflege
  • Darm-Management
  • Blasenentleerung
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Hilfe beim Anlegen/Ablegen von Orthesen, Schienen etc.
  • Vereinbarung von Arztterminen, bei Bedarf auch Begleitung

Ergotherapeutische Leistungen

Unsere Ergotherapeutin steht Ihnen zur Seite, wenn Ihr Arbeitsplatz mit verschiedenen Hilfsmitteln für Ihren Bedarf eingerichtet werden soll.

Bei uns haben Sie ein zweites Zuhause.

Wohnen in zentraler Lage

Hannover ist eine Großstadt im Grünen mit sehr vielen Freizeitangeboten. Hannover hat ein gut ausgebautes Netz von öffentlichen Verkehrsmitteln, die behindertengerecht sind. Auch als Rollifahrer kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut in die City.

Das Annastift Berufsbildungswerk liegt in der Nähe des Messe- und Expo-Geländes und hat daher viele attraktive Veranstaltungen gleich vor der Haustür. An das große Gelände grenzt der Stadtwald.

Unsere Wohnformen

Bei uns können Sie im Haupthaus im Internat wohnen oder an einem weiteren Internatsstandort in der Nähe zum Berufsbildungswerk. Wir bieten auch an 12 Außenstandorten ein binnendifferenziertes Wohnen an. Zusammen mit Ihnen suchen wir die passende Wohnform aus. Alle Zimmer sind möbliert. Verpflegung erhalten Sie in unserem Speisesaal. Wir bieten Einzelzimmer und bei Wunsch auch Doppelzimmer an.

Ausstattung

Unsere Wohngruppen verfügen über Einbettzimmer mit Bad. In jedem Zimmer finden Sie einen Internetanschluss und einen W-LAN Zugang erhalten Sie bei Ihrer Anreise. Für jede Wohngruppe gibt es zwei Gruppenräume, eine Wohnküche und einen großen Balkon. Selbstverständlich ist alles barrierefrei eingerichtet.  Sie erhalten von uns Unterstützung in allen lebenspraktischen Dingen und bei der Gestaltung Ihrer Freizeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Wohnen sind die Ansprechpartner*innen für Ihre Sorgen und Probleme. Sie können bei uns ein selbstständiges Leben führen, erhalten aber bei Bedarf immer Unterstützung, sei es bei Formalitäten, lebenspraktischen Dingen, privaten Problemen oder Sorgen des Alltags.

Außenwohngruppen

Je nach Selbstständigkeit haben Sie auch die Möglichkeit, in einer Außenwohngruppe außerhalb des Internats zu wohnen. Je nach Größe der Wohnung leben zwischen zwei und sechs Auszubildende zusammen. Gleichzeitig haben Sie einen Sozialpädagogen/eine Sozialpädagogin als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin.

Unser Freizeitbereich umfasst….

  • im Bistro lernen, feiern, spielen und Sportevents schauen
  • Sport und Fitness betreiben
  • Tischfußball und Billard spielen
  • in der Musikgruppe mitwirken
  • sich etwas in der Bücherei aussuchen
  • beim kreativen Gestalten mitmachen
  • Fernsehen schauen und Karaoke singen
  • sich der Abendbrotgruppe anschließen
  • sich unserer Fußballmannschaft anschließen
  • sich unserem Hühnerprojekt anschließen
  • beim Bouldern und Bogenschießen mitmachen
  • sich unserer Queergruppe anschließen
  • und noch vieles mehr

Wir sind Autismus Kompetenzzentrum. Wir verfügen über geschulte Mitarbeitende, die als Autismus Begleiter*in ausgebildet worden sind.

 

Jeder Autist/jede Autistin bekommt mit Start im Berufsbildungswerk einen Mentor/eine Mentorin an die Seite gestellt. Sie führen mit Ihnen alle 14 Tage ein Mentorengespräch und darüber hinaus nehmen Sie an der SoKo ASS (Soziales Kompetenztraining für Menschen mit ASS) teil. 

Die Mentoren stehen Ihnen als fester Ansprechpartner in der Maßnahmegestaltung, persönlichen Belangen und akuten Krisen zur Seite.

 

Informationsblatt zum Download

Orientierungs- und Leitsystem im Berufsbildungswerk

Das Orientierungs- und Leitsystem im Berufsbildungswerk wurde von den Mitarbeitenden des Fachdienstes Autismus in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden, im Rahmen des SoKo Autismus, erarbeitet.  

Entstanden ist ein Orientierungs- und Leitsystem, welches mit farbigen Punkten und einem jeweiligen Symbol (Piktogramm) zu den wichtigsten begleitenden Diensten und Bereichen im Berufsbildungswerk führt.

Piktogramme geben Informationen in vereinfachten grafischen Darstellungen und sind daher eine unterstützende Visualisierungshilfe. Bei der Farbwahl wurde sich an den Farben des Regenbogens orientiert. Der Regenbogen steht für Offenheit, Diversität, Toleranz, Gleichberechtigung, Frieden und allgemein für LGBTQIA+(Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/Transgender, Queer, Intersexual und Asexual).

Beim Betreten des Berufsbildungswerkes liegt am Eingang das Orientierungs- und Leitsystem als Handout aus. Dieses kann auch digital, mittels QR-Code abgerufen werden.

Orientierungs- und Leitsystem Berufsbildungswerk Hannover

Wichtige Bereiche im Berufsbildungswerk

  • Ärztlicher/Psychologischer Dienst
  • Fachdienst Autismus
  • Case Management
  • Sozialpädagogische Begleitung
  • Eingliederungsberatung
  • Schwimmbad, Sauna, Sporthallen
  • Bistro, Speisesaal
  • Dienstleistungen
  • Teilnehmendenvertretung
  • Ausbildungsbereiche
  • Annastift Arbeitswege
Drei Auszubildende schauen gemeinsam auf einen Bildschirm.

Im Berufsbildungswerk machen wir folgendes:

  • Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
  • Praxisbezogene duale Ausbildung mit großer Vermittlungschance
  • Pflegerische Leistungen während der Teilnahme durch unser Pflegeteam
  • Wohnen: individuelle Wohnformen
  • Autismusspezifische Konzepte
  • Adipositas Konzepte
  • Ergotherapie
  • Eine virtuelle Ausbildung von zu Hause aus: Online Ausbildung von Kaufleuten für Büromanagement
  • Individuelle Förderung auf der Grundlage der ICF (International Classification of Functioning Disability and Health)
  • Verzahnte Ausbildung (VAmB): 6- bis 18-monatige betriebliche Praxisphasen in Kooperationsbetrieben

Wir bieten:

  • über 40 Ausbildungsberufe
  • theoriereduzierte Ausbildungsberufe
  • eine 12 Monatige Berufsvorbereitung
  • Kurzmaßnahmen, wenn Sie kurz vor einem Ausbildungsbeginn stehen und für den Start in die Ausbildung unsere Unterstützung benötigen
  • Freizeitangebote, auch in Kooperation mit Hannover 96 und anderen Vereinen der Region Hannover
  • Rehabilitationsmedizinische Betreuung
  • Psychologische Betreuung
  • Professionelle pflegerische Leistungen bei besonderem pflegerischen Unterstützungsbedarf
  • Physio- und Ergotherapie
  • Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz
  • Seelsorgerische Begleitung

Lernen Sie unser Berufsbildungswerk kennen – Ganz individuell und unverbindlich

Jetzt Termin vereinbaren


 

Wohnen, Freizeit und begleitende Unterstützung

Bei uns finden Sie mehr als einen Ausbildungsplatz – Sie finden ein zweites Zuhause. 

Ob Internat, Außenwohngruppe oder Freizeitgestaltung mit Sport, Sauna oder Hühnergruppe: Wir bieten vielfältige Wohnformen, passende Freizeitangebote und – falls nötig – auch pflegerische Unterstützung. Unser engagiertes Team begleitet Sie in allen Lebenslagen.

Weitere Informationen zum Thema Wohnen und begleitende Unterstützung


Spezielle Kompetenzen, Angebote und Schulungen im Berufsbildungswerk

Um den Menschen dieser Zielgruppe gerecht zu werden, bedarf es verschiedener individueller Anpassungen in der Förderplanung sowie spezieller autismusspezifischer Angebote. Diese Unterstützung leistet der Fachdienst Autismus für die Teilnehmenden und Mitarbeitenden im Berufsbildungswerk.

Darüber hinaus verfügt das Berufsbildungswerk der DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen über spezialisierte Kompetenzen, die maßgeschneiderte Bildungs- und Förderangebote für junge Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarfen ermöglichen. Dazu zählen unter anderem das ICF-Kompetenzzentrum sowie die Rehapädagogische Zusatzqualifikation (ReZa), die gemeinsam mit dem  Fachdienst Autismus unser Profil in diesem Bereich abrunden.

Wir bieten Schulungen und Seminare an – Von Überblicksveranstaltungen bis hin zu Basis- und Vertiefungsseminaren für Schulen und Einrichtungen. Auch im Rahmen von Veranstaltungen stehen wir Ihnen gern mit unserer Expertise zur Verfügung.

 

Weitere Informationen

Lernen Sie unser Berufsbildungswerk kennen

Ganz individuell und unverbindlich

Attractive African American woman smiling a toothy smile, waving hello with her hand, expressing positive emotions while looking camera on a smartphone.

Wir stehen Ihnen für eine individuelle Besichtigung gern persönlich, telefonisch oder virtuell zur Verfügung. In unserem Informationsgespräch haben Sie die Gelegenheit Ihre Fragen, Möglichkeiten und Wege zu besprechen. In unseren Rundgang durch das Berufsbildungswerk erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit und die Bereiche des Berufsbildungswerkes. Wir zeigen Ihnen alles, was Sie interessiert.

Wenn Sie Interesse an einer Besichtigung oder an einem Informationstermin haben, melden Sie sich gern unter:

Gunilla Schwemann

Tel. 0511 8603-651
E-Mail: Gunilla.schwemann@diakovere.de


Kontakt zum Berufsbildungswerk

Unser Annastift Berufsbildungswerk liegt in der Nähe des Messegeländes in Hannover, und zwar im Stadtteil Mittelfeld.

DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH
Berufsbildungswerk
An der Weidenkirche 10
30539 Hannover
Tel. 0511-8603-0

Anfahrt und Lageplan finden Sie hier als PDF-Download

Zu allen Ansprechpartner*innen

Kontakt

Tel. 0511 8603-0

Annastift Berufsbildungswerk

Wir empfehlen Ihnen, vom Hauptbahnhof (Hauptausgang) geradeaus zum Kröpcke zu gehen (Bahnhofstraße) bis zur U-Bahn-Station Kröpcke (ca. 400 m). Ab U-Bahn-Haltestelle Kröpcke fahren Sie mit der Linie 6 (Richtung Messe Ost/Expo Plaza) bis zur Haltestelle Brabeckstraße (Fahrtzeit ca.16 Min.) Dort steigen Sie um in die Buslinie 123 (Richtung Peiner Straße) oder Buslinie 124 (Richtung Am Brabrinke) bis zur Haltestelle Lerchenfeldstraße (Fahrtzeit ca. 4 Min.). 

Alternativ erreichen Sie uns ab Hauptbahnhof mit der Stadtbahn Linie 1 (Richtung Laatzen), Linie 2 (Richtung Rethen), Linie 8 (Richtung Messe Nord), Linien 10 und 17 (Richtung Aegidientorplatz). Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Min. Sie steigen an der Haltestelle Aegidientorplatz um. 

Am gegenüberliegenden Fahrgleis steigen Sie in die Linie 6 und fahren wie im oben beschrieben bis zur Haltestelle Lerchenfeldstraße

Zur Fahrplanauskunft der ÜSTRA