Fachpflege für Menschen mit besonderen Bedarfen

Wir bieten Ihnen in unseren Einrichtungen eine umfassende Betreuung und Versorgung durch qualifizierte Fachkräfte, die auf die besonderen Bedarfen unserer Patient*innen und Bewohner*innen eingehen. 

Unsere Fachbereiche umfassen:


Fachpflege für Menschen im Wachkoma und Schädel-Hirn-verletzte Menschen (Phase F)

Unser Hilde-Schneider-Haus mit dem Fachpflegebereich Phase F trägt den Namen einer außergewöhnlichen Frau, die wusste, was es heißt, plötzlich aus der Bahn geworfen zu werden; aus allem, was eben noch selbstverständlich schien. Sie hat ihr Leben dennoch annehmen können wie es war und immer wieder neu darum gerungen, ihren Platz zu finden.

Auch unsere Bewohnerinnen und Bewohner stehen vor der Herausforderung, trotz schwerer und schwerster Beeinträchtigungen dem Leben zugewandt zu bleiben und herauszufinden, wo Gestaltungsspielraum ist - und sei er noch so gering.

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen dabei und begleiten Sie auf Ihrem Weg. Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen.

  • Aktivierende Grundpflege, vorbeugende Maßnahmen und Behandlungspflege
  • Versorgung beatmungspflichtiger Bewohnerinnen und Bewohner
  • Gezielte Erhaltung und Verbesserung des Funktionszustands, der Mobilität und der Kommunikationsfähigkeit
  • Ermittlung des individuellen Rehabilitationspotenzials und gezielte Förderung
  • Individuell abgestimmte Schulungs- und Trainingsprogramme (z.B. computergestütztes Hinleistungstraining, Wasch- und Anziehtraining)
  • Vermittlung und Koordinierung medizinisch-therapeutischer Maßnahmen nach ärztlicher Verordnung
  • Vermeidung sekundärer Komplikationen (z.B. Kontrakturen, Dekubitalgeschwüre, Infektionen)
  • Linderung der Krankheitsfolgen bei chronischen fortschreitenden Erkrankungen
  • Seelsorgerliche Begleitung
  • Soziale Beratung und Betreuung
  • Kulturelle Veranstaltungen im Haus
  • Begleitung bei Ausflügen und zu Veranstaltungen

Tagesgestaltung

Auf der Grundlage ihrer Lebens- und Krankengeschichte erstellen wir für die Bewohnerinnen und Bewohner einen Tagesstrukturplan, der auf ihre persönliche Situation zugeschnitten ist und für verlässliche Orientierung sorgt.

Pflegerische und therapeutische Maßnahmen, Alltagsorganisation und Freizeitgestaltung werden so aufeinander abgestimmt, dass Aktivität, Ruhe, Forderung und Förderung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.

Die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Bezugspersonen ist uns dabei besonders wichtig. Sie hilft uns, die Menschen besser kennenzulernen, die bei uns leben und mehr über ihre Persönlichkeit und Geschichte, ihre Vorlieben und Abneigungen zu erfahren. Dieser Austausch ist umso notwendiger, je stärker die verbale Verständigung mit den Bewohnern eingeschränkt ist.

Essen: Täglich frisch aus der hauseigenen Küche

Das Essen wird bei uns frisch in der hauseigenen Küche zubereitet. Das gilt auch für Aufbaukost, Zusatznahrung und Diätkost. Bei Bedarf erstellt unsere Diätassistentin in Absprache mit Arzt/Ärztin und der zuständigen Pflegekraft jeweils individuelle Ernährungspläne.

 

Folgende Einrichtungen finden Sie im Hause:

  • Praxis Therapiezentrum (Ergotherapie,Physiotherapie, Physikal.Therapie)
  • eigene Küche
  • Kapelle
  • Bibliothek
  • Friseur
  • Fußpflege

Unser Haus liegt am grünen Rand der Innenstadt, etwa zehn Gehminuten von der Fußgängerzone und vom Steintor entfernt. Mit seinem idyllisch gelegenen Garten grenzt es direkt an die Leine. Für Spaziergänge und Ausflüge bieten sich der nahegelegene Georgengarten und die Herrenhäuser Gärten an.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Königsworther Platz (U), barrierefrei)
Stadtbahnlinien 4 und 5
Buslinien 100 und 200 


Fachpflege für Menschen mit Adipositas

DIAKOVERE bietet am Standort Hannover-Kirchrode einen Spezialpflegebereich mit sechs Plätzen für die Betreuung und Pflege von Menschen mit krankhaftem Übergewicht, die sich nicht mehr in der eigenen Häuslichkeit versorgen können.

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie und der Klinik für Psychosomatische Medizin im DIAKOVERE Henriettenstift werden gezielte Angebote und Therapiepläne erstellt, die den individuellen Bedürfnissen und Besonderheiten der Klientinnen und Klienten gerecht werden. Ziel sind die Rückkehr in das eigene Zuhause und der Wiedereinstieg in das Berufsleben.

Der pflegerische Umgang mit höchst schwergewichtigen Menschen ist sehr anspruchsvoll und setzt ein erweitertes fachliches Wissen voraus. Die Betroffenen sind in ihrer Beweglichkeit massiv eingeschränkt. Das Risiko, Druckgeschwüre oder eine Thrombose zu entwickeln, ist hoch. Die bariatrische Pflege – so der Fachausdruck – ist personalintensiv, benötigt mehr Zeit und entsprechend angepasste Hilfsmittel und Ausstattung.

Die Zahl der Menschen mit einer Adipositas-Erkrankung steigt. In Deutschland leidet rund ein Drittel der Bevölkerung an krankhaftem Übergewicht. Immer öfter werden auch Menschen im jüngeren Alter pflegebedürftig. Krankhaft übergewichtige Menschen leiden oft nicht nur unter den direkten Folgen des Übergewichtes wie Gelenkbeschwerden und einer verminderten Belastbarkeit, sondern z. B. auch unter Bluthochdruck und Diabetes mellitus sowie an Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Interessierte können Sie sich zunächst bei Herrn Albers melden. Alles Weitere wird im persönlichen Gespräch erörtert.

Die Kosten für Pflege und Betreuung übernimmt die Pflegekasse. Von den Klientinnen und Klienten (bzw. dem Sozialhilfeträger) ist ein Eigenanteil (u.a. für Unterkunft und Verpflegung) zu entrichten.

Das hängt individuell von der jeweiligen Indikation und dem persönlichen Bedarf ab. Unsere Einrichtung ist nicht als stationäre Langzeitpflege ausgelegt. 

Grundsätzlich müssen potentielle Klientinnen und Klienten mindestens einen Pflegegrad 2, Adipositas Grad 3 und einen BMI von > 40 mitbringen (für die Kostenübernahme durch die PK) und die Bereitschaft zur nachhaltigen und dauerhaften Gewichtsreduktion mitbringen. Aufnahme bis max. zum 55. Lebensjahr. 

Kontakt und Anfahrt

DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift
Spezialpflegebereich „Adipositas“
Emmy-Danckwerts-Straße 4
30559 Hannover

Spezialpflegebereich „Adipositas“

Spezialpflegebereich „Adipositas“
Emmy-Danckwerts-Straße 4
30559 Hannover

Ihr Ansprechpartner für erste Fragen ist

Claus Albers


Standorte unserer Fachpflegeangebote

Unsere Fachpflegeangebote erstrecken sich über drei Standorte der DIAKOVERE Altenhilfe Henriettenstift: das Haus am Leuchtturm in Hannover Groß-Buchholz, das Hilde-Schneider-Haus in der Calenberger Neustadt und das Altenzentrum in Hannover-Kirchrode.

DIAKOVERE Hilde-Schneider-Haus

Fischerstraße 1
30167 Hannover

Spezialpflegebereich „Adipositas“

Emmy-Danckwerts-Straße 4
30559 Hannover

Haus am Leuchtturm DIAKOVERE

Henriettenweg 5
30655 Hannover